RAAbits Musik ab Klasse 8 (auch für die Oberstufe geeignet)
Musiklehre - Musiktheorie praktisch vermitteln
Diese Unterrichtseinheit beschränkt sich auf die Wiederholung grundlegender harmonischer Zusammenhänge in Dur sowie auf die Hauptdreiklänge in Moll, die einfache Mollkadenz, die verschiedenen Erscheinungsformen der Molltonleiter, die Umkehrungen ihrer Dreiklänge und die Nebendreiklänge in Moll. Die verwendeten Klangbeispiele (als MP3-Dateien im Zip-Ordner enthalten) nehmen auf verschiedene musikgeschichtliche Kontexte, Stilrichtungen und Besetzungen Bezug. Auf diese Weise soll deutlich werden, dass es in der Unterrichtseinheit um epochen-, stil- und gattungsübergreifende elementare Gestaltungsgrundlagen westlich geprägter Musik geht.
In den einzelnen Arbeitsmaterialien kommt ein breites Spektrum von Unterrichtsmethoden zum Einsatz, in dem sich Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Kompositions- und Arrangierprozesse sowie Singen und Instrumentalspiel miteinander verbinden und mit verschiedenen Sozialformen des Unterrichts wie Einzel- und Gruppenarbeit, Klassenmusizieren usw. einhergehen. Als Sicherungsverfahren werden unter anderem sogenannte "Wissenssongs" verwendet, deren Texte und musikalische Abläufe zentrale Aspekte zusammenfassen. Musiktheoretische Inhalte sollen nicht von der Lehrkraft "doziert" und von den Schülern "gepaukt" werden; vielmehr erarbeiten diese sich grundlegende Sachverhalte weitgehend selbständig.
Inhalt:
- Hauptdreiklänge in Moll
- Molltonleitern
- Mollkadenz
- Umkehrungen von Molldreiklängen
- Nebendreiklänge in Moll
- Kreativaufgaben
Kompetenzen / Ziele:
- Praxisorientiertes Erschließen musiktheoretischer Grundlagen
- Verstehen grundlegender harmonischer Zusammenhänge
- musikpraktische Auseinandersetzung mit Stücken verschiedener Epochen und Musikstile
- eigenständiges Realisieren und Reflektieren durmolltonaler Akkordverbindungen
Dauer: ca. 10 Stunden, je nach Auswahl der Materialien und Methoden
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt: