Ideenbörse Ethik Sekundarstufe I
Gewissen und Moral
Wie wird die Polizei in unserer (Medien-)Gesellschaft wahrgenommen? Freund oder Feind oder...?
Welche Gründe gibt es für positive und negative Einstellungen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit den Strukturen und vielfältigen Aufgaben der Polizei auseinander und vollziehen somit nach, welche wichtigen Funktionen diese für unsere Gesellschaft hat. Es geht aber auch um Problemfelder wie Gewalt gegen Polizeibedienstete, polizeilichen Fehlgebrauch von Gewalt sowie rechtsextreme / fremdenfeindliche Einstellungen innerhalb der Polizei. Hier reflektieren die Schülerinnen und Schüler Daten und Zahlen zu Entstehungsbedingungen und Einflussfaktoren und diskutieren kritisch Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs (z. B. unabhängige Beschwerdestellen) damit.
In der Unterrichtseinheit werden die SchülerInnen sich über die Aufgabenfelder von Polizeibediensteten bewusst werden und somit eine Vorstellung über die Vielfalt dieses Berufes entwickeln können. Sie reflektieren kritisch, wie Polizei in unserer (Medien)Gesellschaft wahrgenommen wird und welche Gründe es für positive und negative Einstellungen geben kann.
Anhand einer projektorientierten Gruppenarbeit erhalten die Lernenden einen Über- und Einblick in Strukturen (Zahlen und Fakten, Akteure, Aufgaben / Funktionen, Polizeigesetze, Ausbildung) der Polizei. Auch setzen sie sich mit den Problemfeldern "Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten", "polizeilicher Fehlgebrauch von Gewalt" ((Institution "unabhängige Beschwerdestelle") )sowie "rechtsextreme und fremdenfeindliche Einstellungen innerhalb der Polizei" auseinander und reflektieren Entstehungsbedingungen, Gründe sowie Einflussfaktoren.
Dauer der Einheit: ca. 12 Stunden je nach Auswahl der Materialien und Methoden