Raabits Geographie, Erdkunde Klasse 7/8
Unterrichtseinheit mit Partner- und Expertenpuzzle, Rollenspiel
Wie lebt es sich im ewigen Eis? Welche Auswirkungen haben Polartag und Polarnacht auf unseren Organismus? Die Abgeschiedenheit und Sensibilität des Ökosystems machen die Polarregionen auch zu einer idealen Forschungsumgebung. Die Wissenschaftler untersuchen vor allem Auswirkungen von Klimawandel und Luftverschmutzung.
Die Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe u. a. verschiedene Forschungsbereiche, aber auch Lebensund Arbeitsumstände der Wissenschaftler unter extremen klimatischen Bedingungen kennen.
Ziel der Reihe ist es, dass die Lernenen die Arktis und Antarktis topografisch einordnen können und ihre geografischen Besonderheiten und Unterschiede benennen. Sie lernen die Vegetation der polaren Zone kennen. Sie bekommen einen Einblick in das Leben und den Alltag der Menschen nördlich des Polarkreises am Beispiel der in Grönland lebenden Inuit. Darüber hinaus erfahren sie, wie der Arbeitsalltag auf den verschiedenen Forschungsstationen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) am Nord- und Südpol aussieht. Sie lernen, wie sich Polartag und Polarnacht auf den Organismus auswirken. Sie erfahren an konkreten Beispielen, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Pole hat. Sie erkennen, weshalb es notwendig ist, die Antarktis als Schutzzone auszuweisen und davor zu bewahren, dass die Rohstofflagerstätten in der Antarktis ausgebeutet werden.
Themen:
- Geografische Orientierung in Arktis und Antarktis
- Vegetationszonen und klimatische Bedingungen
- das Leben nördlich und südlich des Polarkreises
- Polartag und Polarnacht
- Leben und Forschen in den Polarregionen
- Überleben im ewigen Eis
- Abschmelzen der Pole
- Auswirkungen des Klimawandels
- die Antarktis als Schutzzone
Dauer: 8-11 Stunden mit spielerischer Lernerfolgskontrolle