Spielerisch Englisch lernen
Spielanleitungen und Materialien
Mithilfe dieser Spiele ist das Erlernen der Fremdsprache Englisch im jungen Alter mit
Spaß, Kurzweile und ersten Erfolgserlebnissen in der Praxis verbunden.
Die Spiele sind in jeder Spielform durchführbar. Sie können überwiegend in
Partnerarbeit, Gruppenarbeit oder in der Klasse angewandt werden. So wird nicht zuletzt das Sozialverhalten geschult, unerlässliche Fertigkeit, die neben der Wissensvermittlung ihren festen Platz haben sollte.
Anhand verschiedener Spiele zum auf dem Lehrplan verankerten Wortschatz rufen sich die Schüler die schon gelernten Vokabeln ins Gedächtnis, lernen, hören und erfahren neue Begriffe. Dies stellt eine willkommene Abwechslung zum sturen "Vokabelheft führen" dar, welches nichts desto trotz unerlässlich ist.
Merk- und Aufzählspiele trainieren zudem
Merk- und Konzentrationsfähigkeit.
Kleine Dialoge aus dem Alltagswortschatz runden den Spaß ab. Hierbei erfahren die Schüler, dass sie mit ihrem erlangten Wissen bereits Alltagssituationen in weltweit gesprochener Fremdsprache meistern können. Gerade das dialogische Sprechen ist im Hinblick auf Präsentation und mündliche Prüfung von großer Bedeutung. Hier kann frühzeitig der oft vorhandenen Hemmschwelle beim Sprechen entgegengewirkt werden. Die allgemeinbildenden Spiele rund um Europa und seine Staaten sowie den Kontinenten wecken die Neugierde auf andere Länder und Sprachen. Die Spiele können in differenzierter Form durchgeführt werden.
Aus dem Inhalt: (u.a.)
- City - Country - River: Stadt - Land - Fluss
- Prepositions - Sätze würfeln und Präpositionen darstellen
- Terms - Wortfamilien - Wer sammelt die meisten Begriffe?
- European countries and capitals - Europa: Länder Hauptstädte
- BINGO - Ietters and numbers - Zahlen und Buchstaben
- In my school bag there is
- Begriffe nennen und merken
- English-speaking countries
- Weather and clothes
- uvm
Mit Lösungen (wo sinnvoll).
2. Digitalauflage 2021