9 differenzierte Lesespurgeschichten Lesefreude wecken und Lesekompetenz in Klasse 5-7 fördern
Mit Kopiervorlagen und Möglichkeit zur Selbstkontrolle
Bei Lesespurgeschichten geht darum, verborgenen Hinweisen im Text auf einer Landkarte zu folgen und die richtige Ziffernfolge bis zum Ziel aufzuschreiben. Dabei gibt es nur einen korrekten Weg und viele Sackgassen. Die Sackgassen bzw. Irrwege verweisen stets auf die letzte richtige Spur, sodass der Lesefortschritt gesichert ist.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, in einer ersten Unterrichtseinheit eine Lesespurgeschichte gemeinsam zu erarbeiten. Sobald die Schüler Einsicht in die Funktionsweise gewonnen haben, können die anderen Geschichten komplett selbstständig erlesen werden. Zeitlich sind die Texte so ausgelegt, dass sie in 45 Minuten leicht bewältigbar sein sollten.
Vorrangiges Ziel ist die Förderung des sinnentnehmenden Lesens, ein weiteres Augenmerk liegt auch auf der Entwicklung von Lesefreude. Durch das kleinschrittige Vorgehen, die eingebauten Rätsel und die Möglichkeiten zur Selbstkontrolle sind die Geschichten für die Schüler hoch motivierend. Zielgruppe sind vorrangig Leser der 5. bis 7. Jahrgangsstufe aller Schularten.
Alle Lesespurgeschichten liegen in differenzierter Form, d. h. einmal für eher schwache und einmal für eher starke Leser vor.
Die Geschichten:
- A sightseeing tour in London
- British food
- At school
- Ireland
- The Royal Family
- Christmas
- Scotland
- Stars
- Great Britain