Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
9,50 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
25 Seiten, PDF-Datei Sekundarstufe IIDeutsch
Lieferzeit: Sofortiger Download
Horváths 1937 im Exil erschienener Roman Jugend ohne Gott gehört zu den bedeutendsten Texten der klassischen Moderne. Die Verortung des Romans im Jugendmilieu, seine geschichtliche und gesellschaftliche Brisanz sowie sein narrativer Aufbau als Kriminalgeschichte garantieren dem Text eine ungebrochen hohe Aufmerksamkeit.
In dieser Unterrichtseinheit erschließen sich die SchülerInnen über die sprachlich, inhaltlich und textstrukturell exemplarische Analyse des Romananfangs die expositorische Funktion des ersten Kapitels. Sie untersuchen die Bezüge zwischen nationalsozialistischen Erziehungszielen und dem Roman "Jugend ohne Gott". Sie analysieren alternative Handlungsweisen unter den Bedingungen eines repressiven Systems.
Folgende Kompetenzen werden geschult:
Vom guten Beginn und besseren Ende einer Rede
Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten. Wiederholung und Übung sprachlicher Mittel für die Interpretation
Besser formulieren im Aufsatz Klasse 11-13
Sprache der Gewalt - Gewalt der Sprache
Zukunft der Zeitung - Zeitung der Zukunft
Emojis - Universalsprache oder Hieroglyphen?
Sprachstilistische Übungen für die Oberstufe - Aber bitte mit Stil!
Moderne Erzähler - Tuuve Aro, Silvia Szymanski, Christina Griebel - Textvergleiche
Stefan Zweig: Angst - Eine Novelle als Grundlage für eine Kommunikationsanalyse