Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
18,64 EUR
inkl. MwSt. keine Versandkosten
Zip-Datei (34 Seiten, PDF-Datei + 6 Doc-Dateien)BerufsschuleWirtschaft
Lieferzeit: Sofortiger Download
Innovation und Wachstum in einer Marktwirtschaft sind eng mit Entrepreneurship verbunden, doch in Deutschland gibt es immer noch eine allgemeine Skepsis gegenüber Unternehmensgründungen. Die Wirtschaftsdidaktiker Vera Kirchner und Dirk Loerwald fordern, dass die unternehmerischen Kompetenzen des Entrepreneurs, wie z. B. Risikobereitschaft oder Verantwortungsbewusstsein, als allgemeine schulische Bildungsziele verankert werden, da diese Fähigkeiten heute in vielen beruflichen und privaten Angelegenheiten gefordert werden.
Deshalb geht es in der vorliegenden Unterrichtseinheit eher um die Förderung einer Kultur unternehmerischen Denkens aufseiten der Schüler und weniger um eine direkte unternehmerische Qualifikation im Sinne eines Gründungskurses. Der Schwerpunkt der Einheit liegt auf Fallbeispielen von kleinen, neu gegründeten Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen aus dem Lebensbereich der Schüler bereitstellen. Die Lernenden bearbeiten "Kurzfälle" (incident cases) und erleben erfolgreiche Gründer als Vorbilder. Der Umgang mit dem Thema "Scheitern" trägt zur Förderung der unternehmerischen Eigenschaft "Risikoneigung" bei und fördert die Reflexion über die eigene Berufswahl. Inhalt/Kompetenzen:
Dauer: 10 StundenBeitrag erschienen: 04/2018
Werbung und Verkaufspsychologie
Wer macht was im Unternehmen?