RAAbits Sozialkunde/Politik, ab Klasse 8
Geld regiert die Welt?
Für die Schüler ist der Umgang mit Geld etwas Selbstverständliches, kommen sie mit ihm in seiner Funktion als Zahlungsmittel doch täglich in Kontakt. Auch Geld in seiner Funktion der Wertaufbewahrung dürfte ihnen ein Begriff sein. Doch verfügt Geld über weitere Eigenschaften. In Form unseres Einkommens ist es ein Maßstab für erbrachte Arbeit. Weiter befähigt es uns dazu, Investitionen zu tätigen und sorgt für Ansehen, Einfluss und Macht. Kompetenzen im Umgang mit Geld sind daher für Schüler von besonderer Bedeutung, um sie zu befähigen, in ihrer persönlichen Alltagsgestaltung mit Geld in seiner Form als Zahlungsmittel, als Wertmaßstab für Güter auf dem Markt, als Mittel zur Wertaufbewahrung und den mit Geld assoziierten Attributen umgehen zu können.
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Formen von Geld kennen. Sie erörtern Vor- und Nachteile des Sparens und können die Begriffe "Verbindlichkeiten" und "Vermögenswerte" unterscheiden. Sie reflektieren über Zusammenhänge zwischen Geld und Zufriedenheit und beurteilen die Vor- und Nachteile des Bargelds sowie eine Utopie vom Leben ohne Geld.
Ein Klausurvorschlag als Lernkontrolle rundet die Einheit ab.
Themen:
- Geschichte und Funktionen des Geldes;
- Sparen und Konsum;
- Vermögensaufbau;
- psychologische Aspekte des Geldes;
- Bargeld und seine mögliche Abschaffung;
- lokale Währungen und Kryptowährungen;
- Utopien von einem Leben ohne Geld
Dauer: 10 Stunden
Sie erhalten diese Unterrichtsmaterialien im veränderbaren Word-Format, sodass es kein Problem ist, die Materialien Ihren Bedürfnissen entsprechend zu ändern.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt: