Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
4,50 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
8 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe ISekundarstufe IIPolitik, Sozialkunde, Wirtschaft
Lieferzeit: Sofortiger Download
Das wirtschaftliche Gefälle zwischen den EU-Staaten ist beträchtlich. Das zeigt beispielsweise ein Blick auf die gesetzlichen Mindestlöhne, die es in 22 der 28 Länder gibt. Er reicht von fast 2000 Euro im Monat in Luxemburg bis zu 235 Euro in Bulgarien. Ähnlich große Abstände gibt es beim Anteil des Niedriglohnsektors; während in Lettland mehr als jeder Vierte zu den Niedriglohnempfängern zählt, sind es in Schweden weniger als drei Prozent.
Dieses Grafikpaket hilft Ihnen dabei, das Thema "Einkommen und Löhne in der Europäischen Union" im Unterricht von allen wichtigen Seiten zu beleuchten. Nutzen Sie die dpa-Globus-Grafiken - als Ergänzung zum Schulbuch, für Hausaufgaben oder Klassenarbeiten, für Diskussionen über aktuelle Themen zum Beispiel in Fächern wie Sozial- oder Gemeinschaftskunde.
Die Grafiken dürfen Sie in Klassenstärke vervielfältigen. Alle PDF-Seiten erhalten Sie in Farbe sowie als SW-Versionen, die besonders für Fotokopien geeignet sind. Die Grafiken sind mit erläuternden Texten versehen. Im sogenannten Notizblock unter den Texten finden Sie außerdem die Links zu den Original-Datenquellen.
Inhalt:
Deutschland im Porträt - Karten auf Kreisebene (Grafik-Paket)
Einkommen und Löhne in Deutschland (Grafik-Paket)
Bildung als Schutz vor Arbeitslosigkeit (Grafik-Paket)
Frankreichs Regierungssystem (GlobusSteps - Klickbare Grafik)
Was ist die Inflationsrate? (GlobusSteps - Klickbare Grafik)
Europäische Union - Lernwerkstatt
Die EU - ein Erfolgsmodell in der Krise
Jugendarbeitslosigkeit in der EU - Jung, europäisch, arbeitslos: helfen die Hilfen aus Brüssel? (WORD)
Europäische Länder und Regierungen - Fertige Unterrichtsstunden zu Europa
Karikaturenrallye Europa - Fertige Unterrichtsstunden zum politischen System Europas
Die EU und ihre Gegner - Hauptsache dagegen (WORD)
Arbeiten und Leben in Europa - was bringt uns die Freizügigkeit?
Die Euro-Krise
Europa-Quiz II