Weihnachtlicher Unterricht mit dem Vorlese-Adventskalender
Gedichte spielen mit Sprache und wecken Erinnerungen und Emotionen. Sie können ein Anreiz zum Nach- und Weiterdenken sein oder auch eine Aufforderung, selbst das Spiel mit der Sprache aufzunehmen. Gerade in der Frühförderung und in der Logotherapie wird deshalb oft mit Reimen, Liedern, Abzählversen und kurzen Gedichten gearbeitet. Inzwischen hat das Erkennen von Reimen und das Gestalten von Gedichten auch (wieder) im Deutschunterricht der Grundschule seinen Platz gefunden.
In dieser Textsammlung "Türen zum Advent" finden sich 24 kurze oder auch längere Gedichte zu Themen und Erlebnissen in der Adventszeit, von Aufräumen über Basteln und Backen sowie Einkaufen, Liedern, Wünschen etc. Natürlich dürfen auch Gedichte zum Nikolaus, zum Weihnachtsfest und zum kindlichen Wunsch nach Schnee nicht fehlen. Mal heiter, mal besinnlich stehen die Gedichte in bunter Mischung nebeneinander und fangen die vorweihnachtliche Stimmung ein.
Dazu gibt es noch 6 Prosatexte zu den vier Adventssonntagen, zum Nikolaustag und zum Heiligabend. Alle Texte sind mit kleinen, einfachen schwarz-weiß Zeichnungen, passend zum jeweiligen Thema verziert. Diese Zeichnungen finden sich auch in einer Sammlung im Anhang, als Kopiervorlage zum Ausmalen oder zum Gestalten z.B von Grußkarten oder Geschenkanhängern.
Die Textsammlung eignet sich als Vorlese-Adventskalender für die tägliche Adventsstunde. Einige Gedichte könnten auch für eine kleine Aufführung bei der Weihnachtsfeier eingeübt werden.
Oder die Kinder werden angeregt, selbst ein Weihnachts-Achrostichon, ein Elfchen oder ein Haiku zu schreiben.
Manche Gedichte können auch außerhalb der Vorweihnachstzeit Verwendung finden.