Eine Klang-Geschichte zur Weihnacht nach dem Lukasevangelium
In der Weihnachtszeit gibt es immer wieder Gelegenheiten, mit einer Klasse oder einer Gruppe von Kindern z. B. aus dem Kindergottesdienst, Kinderlehre oder Konfirmandenunterricht etwas aufzuführen.
Viele Kinder lieben es, auf der Bühne zu stehen, allerdings fällt es nicht allen leicht, Texte auswendig zu lernen und vorzusprechen.
Mit dieser Klanggeschichte haben alle die Möglichkeit, etwas beizutragen, ohne sprechen zu müssen oder ein Instrument zu beherrschen.
Sie können die Stimmung der biblischen Weihnachtserzählung (angelehnt an das Lukasevangelium) wiedergeben, indem sie die Erzählung eines oder mehrerer Sprecher mit wiedererkennbaren Geräusche oder kurzen klangliche Sequenzen untermalen. Auch der Einsatz eines Sprech- oder Singchores ist möglich. Dabei ist die Anzahl der Mitspieler sehr variabel, es sollten allerdings nicht weniger als 10 sein.
Die Klanggeschichte bietet eine gute Möglichkeit, Kinder unterschiedlicher Altersstufen oder auch Begabungspotentialen in der Aufführung gemeinsam einzusetzen. Sowohl musikalische Neulinge wie auch Kinder, die bereits ein Instrument beherrschen, können einen Part übernehmen.
Es gibt drei sehr kleine Sprechrollen, einige mittlere bis größere Sprech- oder Leserollen (je nach Aufteilung der Erzählung) und viele Instrumentalparts ohne Text.
Für eine Aufführung sollten dabei ungefähr 10 Minuten eingeplant werden.