Problemorientierter Sportunterricht am Gymnasium
Leitfragen, Arbeitsmaterialien und Lösungswege für die Klassen 5 und 6
Der Bewegungsraum Wasser mit seinen Anforderungen stellt sicherlich im Schulsport eine besondere Herausforderung dar. Die hohen Sicherheitsmaßnahmen, der begrenzte Raum der tatsächlichen Bewegungszeit im Wasser und die vielen möglichen Ängste seitens der Schüler fordern neben den methodisch-didaktischen Anforderungen ein hohes Maß an verschiedensten Vermittlungskompetenzen.
Der Bewegungsraum bietet vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, die in diesem Band berücksichtigt werden. Das erste Kapitel "Wechselzugtechniken in Bauch- und Rückenlage" beschränkt sich auf die Techniken Kraul- und Rückenschwimmen. Die Schüler überprüfen ihre eigenen Fähigkeiten hinsichtlich dieser Schwimmtechniken und entdecken anhand von Bewegungsabläufen eine Grob- oder Feinform, die möglich wird, um sich schwimmstilannähernd im Wasser fortzubewegen.
Das zweite Kapitel stellt das Ausdauerschwimmen und Trainieren in den Vordergrund. Um möglichst schnell Strecken zu bewältigen und ausdauernd zu schwimmen, müssen sich die Schüler mit dem Start, der Atemtechnik, der Wende und einem möglichen Trainingsplan auseinandersetzen.
Das dritte Kapitel setzt sich mit dem Bereich Tauchen auseinander. Hier erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf den Aspekt des Streckentauchens. Schließlich fokussiert Kapitel vier Möglichkeiten, den Bewegungsraum Wasser spielend zu erfahren. Durch das Anlegen einer Spielekartei soll der dieser spielerisch entdeckt und genutzt werden.
Jedes dieser vier Unterthemen wird durch Lehrerhinweise eingeleitet, in denen einerseits ein kurzer Überblick über die zur Verfügung gestellten Arbeitsmaterialien geboten wird und der andererseits einen möglichen problemorientierten Zugriff einschließlich Leitfragestellung und möglicher untergeordneter Problemfragestellungen eröffnet sowie die Vorgehensweise problemorientierter Vermittlung darstellt.
Die Arbeitsmaterialien mit den dazugehörigen Aufgabenstellungen bilden diese Vorgehensweise in praxisbezogener Form ab, strukturieren so den Ablauf des Unterrichts, zeigen die abschließende Problemlösung auf und bieten eine mögliche Vertiefung an.
Die editierbaren Word-Dateien im Zusatzmaterial ermöglichen zudem, dass die Materialien aller vier Kapitel sowie die Baderegeln und Sicherheitshinweise aus dem Anhang individuell an die Lerngruppe angepasst werden können.
Neben ausführlichen didaktischen Vorbemerkungen enthaltenes Material:
- Wechselzugtechniken in Bauch- und Rückenlage
- Lehrerhinweise
- Einstieg
- Materialübersicht
- Material 1: Wie viele Armzüge benötige ich für eine Bahn?
- Material 2: Mein ausgewählter Schwimmstil
- Material 3: Bewegungsablauf Kraulschwimmen
- Material 4: Bewegungsablauf Rückenschwimmen
- Material 5: Übungsbogen Kraulschwimmen
- Material 6: Übungsbogen Rückenschwimmen
- Lösungen: Material
- Problemlösung
- Vertiefung: Schwimmolympiade
- Lösungen: Vertiefung
- Ausdauer und Training
- Lehrerhinweise
- Einstieg
- Materialübersicht
- Material 1: Der Greifstart
- Material 2: Der Rückenstart
- Material 3: Die Kippwende
- Material 4: Die Atemtechnik
- Material 5: Die Atemtechnik - Kraulschwimmen
- Material 6: Die Atemtechnik - Rückenschwimmen
- Material 7: Ein guter Trainingsplan Lösungen: Material
- Problemlösung
- Vertiefung: Mein Trainingsplan
- Lösungen: Vertiefung
- Fortbewegen unter Wasser - Tauchen
- Lehrerhinweise
- Einstieg
- Materialübersicht
- Material 1: Das Streckentauchen
- Material 2: Der Tauchzug
- Material 3: Tiefe gewinnen beim Tauchen
- Material 4: Spiele zum Üben des Streckentauchens
- Lösungen: Material
- Problemlösung
- Vertiefung: Tauchparcours
- Lösungen: Vertiefung
- Den Bewegungsraum Wasser spielend erfahren
- Lehrerhinweise
- Einstieg
- Materialübersich
- Material 1: Spielformen
- Material 3: Spielregeln
- Lösungen: Material
- Problemlösung
- Vertiefung
- Lösungen: Vertiefung
- Baderegelnh
- Sicherheitshinweise