Themenhefte Sport - Von der Ballgewöhnung bis zum gemeinsamen Spiel
Sachinformationen, 7 Unterrichtsverläufe, Illustrationen von Bewegungsabläufen und Kopiervorlagen
Fußball ist seit Jahrzehnten die beliebteste Ballsportart in Deutschland. Diese vorhandene Begeisterung gilt es, im Unterricht zu nutzen. Denn Fußball bietet auch für den Schulsport zahlreiche attraktive Möglichkeiten, den Schülern Freude und Spaß an der Bewegung zu vermitteln. So können Schüler auf diesem Wege positive Erlebnisse sammeln und vor allem schnelle Erfolge erzielen, die sehr motivierend wirken.
Der vorliegende Band bietet klar strukturierte Sportstunden, die sich mit wenig Aufwand umsetzen lassen. Neben der Beschreibung der Unterrichtsverläufe enthält es Technikbeschreibungen, Bilder, didaktische und methodische Tipps sowie Kopiervorlagen. Alle Stunden können sowohl von Sportspezialisten als auch von fachfremden Lehrern durchgeführt werden.
Neben der Vermittlung der Grundtechniken wurde bei der Zusammenstellung der einzelnen Unterrichtseinheiten besonders darauf geachtet, eine hohe Bewegungszeit und -intensität zu erzeugen. Der Band soll zeigen, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, bei denen keine Schüler auf der Bank sitzen und warten müssen, bis sie wieder spielen dürfen.
Die Unterrichtseinheiten enthalten alle ein vollständiges Aufwärmprogramm, das auf den Hauptteil der Einheit abgestimmt ist. In die einzelnen Stunden kann jeweils ein kurzer Theorieteil (Regelkunde) oder ein kompletter Theorieblock integriert werden, wobei es erfahrungsgemäß schwierig ist, die Schüler hierfür zu motivieren.
Die Einheiten im Überblick:
- Spielerische Ballgewöhnung
- Spielerische Ballgewöhnung - Stationenbetrieb
- Das Ballführen oder Dribbeln
- Der Pass - spielerische Übungsstunde
- Der Pass - Stationenbetrieb
- Spielerisch zum Zielspiel 7 gegen 7
- Spielebörse (In diesem Abschlusskapitel werden noch drei weitere Spiele aufgeführt. Diese Spiel- und Übungsformen können während der gesamten Sequenz zu fast jedem Zeitpunkt eingesetzt werden. Durch dieses spielerische Konzept werden die Schüler animiert, Gelerntes in verschiedenen Wettkampfsituationen sofort umzusetzen.)