Raabits Einzelbeitrag Geografie Realschule und Gymnasium, Klassen 9/10
Der Zustrom von Flüchtlingen nach Europa hält unvermindert an. Doch lässt sich die
Flüchtlingskrise durch Abschottung und mit Hochsicherheitszäunen bewältigen? Ihre Schüler lernen die
Rechte und Pflichten von Flüchtlingen kennen und setzen sich mit den
Grundlagen der europäischen und der deutschen Asylpolitik auseinander. Persönliche Berichte von Betroffenen schulen den Blick auf die Beweggründe von Flüchtlingen, ihre Heimat zu verlassen.
Weiterhin lernen Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Ursachen kennen, die Menschen zur Flucht veranlassen. Dabei unterscheiden sie zwischen Flüchtlingen, Migranten und Asylbewerbern. Sie machen sich ein Bild von den Lebensbedingungen in verschiedenen Herkunftsländern, sodass sie die Beweggründe der Flüchtlinge besser nachvollziehen können.
Die Lernenden machen sich mit den deutschen und europäischen Gesetzesgrundlagen im Umgang mit Flüchtlingen vertraut und hinterfragen diese kritisch. Sie überlegen, welche Alternativen es zur bisherigen Flüchtlingspolitik geben könnte.
Themen:
- Deinition der Begriffe Flüchtling, Migrant, Asylbewerber
- Gründe für Flucht;
- Lebensbedingungen in den Herkunftsländern;
- Fluchtrouten nach Europa;
- Genfer Flüchtlingskonvention;
- deutsche Asylgesetzgebung;
- Klimawandel und Flüchtlinge;
- Strategien zur Vermeidung von Flüchtlingsströmen
Dauer der Unterrichtseinheit: 7-8 Stunden
Beitrag erschienen: 12/2015
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt: