Kompetenzen im sozialen Bereich stärken
Den Umgang mit schwierigen Schülern im Schulalltag managen - Schwierige Schüler - was tun?
Jeder kennt Situationen im Schulalltag, in denen Problemverhalten zur Zerreißprobe werden kann. Das Praxismaterial bietet Ihnen als Handwerkszeug diverse Handlungsstrategien zum
Umgang mit Schülern mit schwierigem Verhalten, wie zum Beispiel das Gut-Gelaufen-Mini-Poster zum Aushang im Klassenraum, Lob-Tipp-Karten als
Kopiervorlage oder
Erfolgsposter, auf denen die Kinder jedes erreichte Ziel anmalen können. Gleichzeitig fördern Sie mit den Methoden ein positives soziales Verhalten in der ganzen Klasse.
Die vielfältigen
Handlungsmethoden zum Umgang mit Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten führen weg von der Defizitorientierung und hin zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes! Kinder mit auffälligem Verhalten haben häufig eine negative Selbstwahrnehmung, was wiederum zu negativem Verhalten führt.
Die Materialien sind darauf orientiert, die Kinder zu erwischen, wenn sie gut sind. Zum Beispiel wird bei den Vorlagen zum Sammeln guter Taten der Fokus auf positives Verhalten gesetzt, um unerwünschtes Verhalten zu reduzieren. Die dazugehörenden Miniposter zum Aushang im Klassenzimmer sorgen dafür, dass die Einhaltung der Regeln transparent überwacht und visualisiert wird.
Mit Vorgaben zu kurz- und mittelfristigen Zielstellungen erwerben die Kinder gezielt soziale Kompetenzen, die notwendig sind, um mit anderen Schülern angemessen umzugehen und gemeinsam lernen zu können. Die praxiserprobten Kopiervorlagen gibt es zum Teil auch als Blanko-Vorlagen, damit Sie ganz individuell fördern können.
Das
Rundum-Paket für Sie mit Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Schülern mit schwierigem Verhalten enthält
Hinweise zum Vorgehen zu allen Maßnahmen, praktische Materialien für die Hand des Schülers, farbige Vorlagen zum Aushang im Klassenzimmer und Belohnungsmaterialien.
Damit holen Sie alle Kinder ins Boot!
Aus dem Inhalt
- Übersicht zum Einsatz der Materialien
- Mini-Poster und Kopiervorlagen zu folgenden Kapiteln:
- 1 Gute Taten sammeln und ein positives Selbstbild entwickeln
- 2 Stärken erfahren und die Selbst- und Fremdwahrnehmung verbessern
- 3 Ziele setzen und die emotionale und soziale Entwicklung fördern
- 4 Belohnungsmaterialien