Natur und Umwelt
RAAbits Grundschule Sachunterricht, Klassen 3 und 4
Eine wesentliche Aufgabe des Sachunterrichts besteht darin, den Schülerinnen und Schülern Tiere und ihre Lebensräume näherzubringen. Die Kinder sollen Achtung und Verantwortung gegenüber den Lebewesen und ihren Lebensräumen entwickeln.
Mit dieser Unterrichtseinheit werden den Schülern ausgewählte Pinguinarten und ihr natürlicher Lebensraum speziell in der Antarktis vorgestellt, Lebenstricks und die perfekte Anpassung dieser Vögel an zum Teil unwirkliche Lebensräume werden herausgearbeitet. Die Kinder erfahren außerdem, dass Überfischung, Umweltverschmutzung und Einflüsse durch Klimaveränderungen die Lebensräume der Tiere erheblich beeinträchtigen.
Mithilfe von Karten und Bildmaterial sowie kurzen Sachinformationen führen Sie die Kinder im Unterrichtsgespräch zu den natürlichen Lebensräumen ausgewählter Pinguinarten und vergleichen deren Aussehen. Anhand von Sachtexten erschließen sich die Schüler Wissen über die körperliche Anpassung an den Lebensraum sowie über die Nahrungsgrundlage und das Brutverhalten der Pinguine.
Die Kinder wenden unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten zur Ergebnissicherung an. Indem Ihre Schüler "imaginäre" Zeitungsmeldungen auswerten, erarbeiten sie Gefahren für die Lebensräume und den Fortbestand von Pinguinpopulationen. Mithilfe eines Plakates und eines Steckbriefes zu einer Pinguinart "setzen" sich die Schüler für den Schutz der Pinguine ein. Die Steckbriefe dienen der Sicherung der Lernergebnisse, werden im Gespräch präsentiert und an der "Wandkarte" angebracht. Zusätzlich wird durch ein Quiz das Erlernte überprüft.
Kompetenzen:
- Kenntnisse über Aussehen und Verhalten verschiedener Pinguinarten erwerben;
- angepasste Lebensweisen der Pinguine in der Natur verstehen;
- Umweltgefahren und ihre Auswirkungen auf die Lebensräume der Pinguine erkennen;
- Entnehmen von Informationen aus Sachtexten
Die Unterrichtseinheit umfasst eine Sequenz mit folgenden Phasen:
- Einstieg: - Erkunden des natürlichen Lebensraumes der Pinguine
- Erarbeitung 1: Esels-, Zügel- und Kaiserpinguine - das angepasste Leben der Tiere in der Antarktis
- Erarbeitung 2: Bedrohungen lauern überall - Gefahren für die Lebensräume der Pinguine und mögliche Maßnahmen zum Schutz
- Abschluss: Vorstellen und Besprechen der Arbeitsergebnisse im Unterrichtsgespräch; Arbeiten an einer Wandkarte präsentieren; im Pinguin-Quiz das erworbene Wissen überprüfen
Für den fächerübergreifenden Einsatz bietet sich der Titel "
Eine Forschungsreise zu den Pinguinen Übungen zu Platzhalteraufgaben" für den Mathematikunterricht an.
Dauer: ca. 5 Stunden, je nach Auswahl der Materialien und Methoden