Kopiervorlagen für den Kunstunterricht in drei Niveaustufen
Multisensorisch lernen und üben
Sich im Raum orientieren zu können, ist eine grundlegende Kulturtechnik, deren Vermittlung im Aktionsraum primär dem Fach Erdkunde zugesprochen wird.
Erwartete Kompetenzen am Ende des Schuljahrgangs sind unter anderem die Orientierung auf einfachen topografischen Karten, auf einfachen politischen Karten und das Erkennen und Deuten grundlegender Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung.
Nachdem die Schüler das Gradnetz der Erde Schritt für Schritt kennengelernt und sich damit vertraut gemacht haben, lernen/üben sie, in der praktischen Anwendung mit dem Gradnetz umzugehen. Mit der Einführung des Gradnetzes und praktischen Anwendungen erweitern die Schüler ihr Kartenverständnis und werden in die Lage versetzt, Städte, Meere oder andere Objekte mithilfe der geografischen Breite und Länge zu bestimmen.
In weiteren aufbauenden Übungen können unter Berücksichtigung des Maßstabes die ungefähren Entfernungen zwischen zwei Städten oder die Nord-Süd-Ausdehnung einer Insel bzw. eines Erdteils bestimmt werden.
Aufgrund der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, der individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Vorkenntnisse sind differenzierende Lernangebote und Aufgaben zu stellen, um jeden Schüler individuell zu fördern. Die Anwendung der inneren Differenzierung in der Praxis berücksichtigt die o.g. Punkte durch Aufgaben für Schüler mit verschiedenen Niveaus.
Themen:
- Sich im Raum orientieren - Einführung
- Koordinaten verstehen und anwenden
- Ein Netz aus Breiten- und Längenkreisen
- Breitenkreise und Längenkreise
- Geographische Koordinaten
- Breitenkreise und Längenkreise anwenden
- Überprüfe dein Wissen und wende es an
- Lösungen
2. Auflage 2019
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt: