Unterrichtsentwürfe mit Texten, Quellen, Materialien und Lösungen
10 Einheiten für die Sekundarstufe I und Oberstufe
Das Anliegen der vorliegenden Publikation ist es, die Kompetenzen und Standards für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I und die Leitfragen zu den Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Abitur in der Sekundarstufe II (EPA) - über Science-Fiction-Filme und Science-Fiction-Literatur - für die Unterrichtspraxis umzusetzen.
Dementsprechend sind die vorliegenden Unterrichtsmodelle ausgerichtet auf die curricular relevanten Themenbereiche: Christologie, Gottesfrage, Anthropologie, Ethik, Schöpfung, Zukunftshoffnung, Naturwissenschaft und Glaube, religiöse Identität, Theodizee, Gerechtigkeit und Menschenwürde, Aberglaube, religiöse Weltanschauungen, verantwortliches Handeln, Prophetie, Sterben und Tod, Fundamentalismus etc.
Zur praktischen Umsetzung sei gesagt: Die Unterrichtseinheiten verstehen sich niveaudifferenziert, die Arbeitsblätter bieten optionale Aufgabenstellungen an, aus denen die SuS auswählen können. Die Aufgaben der Arbeitsblätter, die ausschließlich für die Sekundarstufe II geeignet sind, wurden entsprechend formuliert ("Sie").
Zu verwenden sind die thematischen Impulse universell im Unterricht: als Einstiege in ein bestimmtes Inhaltsfeld, als Impulse in einer laufenden Unterrichtsreihe und letztlich auch als deren Resümee. Dabei sind einige der Modelle auch denkbar für den Philosophie-, Ethik-, Deutsch-, Politik- und Englischunterricht. Die Arbeitsblätter "Launch" ("Start/Einführung") und "Touchdown" ("Landung/Abschluss") verstehen sich als Angebot zu Beginn und zum Ende jeder Unterrichtsreihe.
Bei der Beschäftigung mit dem Medium Film versteht es sich von selbst, dass übergeordnete Kompetenzen einbezogen werden, indem medienpädagogische Aufgaben mit dem Lehrplan Religion verknüpft sind. Es wird dabei kaum möglich sein, alle Science-Fiction- Welten in Gänze im Unterricht besprechen zu können. Die SuS können sich jedoch in arbeitsteiliger Gruppenarbeit mit diesen Welten auseinandersetzen. Vermutlich kennen einige bereits Filme oder Serien, die sie näher untersuchen können: die Star-Trek- oder Star-Wars-Welt, die von Battlestar Galactica oder von Akte X.
Inhalt:
- "Launch": Zugänge zu Science-Fiction und Religion - Sek I/II
Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI
- Christus als Metapher: Erlösung und Desillusionierung - Sek I/II
Star Trek: The Next Generation
- Androiden/Künstliche Intelligenz: Menschenbild angesichts veränderter technologischer Bedingungen - Sek II
Real Humans - Echte Menschen
Isaac Asimov, Ich, der Roboter, Beweismaterial
- Interkulturalität und Fremdenfeindlichkeit: Begegnung mit dem Fremden - Sek I/II
Arrival
Ted Chiang, Geschichte deines Lebens
- Gottesbilder und Theodizee: Wer glaubt an wen? - Sek I/II
- Was macht einen Gott zu einem Gott? Perspektivwechsel zur Erschließung eines Gottesbildes
Star Trek: The Next Generation
- Angst - Last oder Hilfe auf dem Lebensweg?
Theodore Sturgeon, Der mikrokosmische Gott
Star Trek: The Next Generation
- Was ist Religion? "Propheten und Pah-Geister": Zur Religion im Star-Trek-Universum und im Science-Fiction-Film - Sek I/II Star Trek: Deep Space Nine
Gerd-Matthias Hoeffchen und Claudia Nieser zu Religion und Science-Fiction
- "Der Anfang": Schöpfungserzählungen im Science-Fiction-Genre - Sek I/II
2001: Odyssee im Weltraum
Star Trek: The Next Generation
Stanislaw Lem, Sterntagebücher
- Sterben und Tod: Gibts im Himmel eine Seele? - Sek I/II
Star Trek: Voyager
Gerhard Roth zur Seele
- Visionen von Zukunft: Lebensentwürfe zwischen Utopie und Dystopie - Sek I/II
Die Tribute von Panem/Mockingjay 2
Suzanne Collins, Die Tribute von Panem, Flammender Zorn
- "Möge die Macht mit dir sein": Motive aus den Religionen bei Star Wars - Sek I/II
Star Wars
Matthias J. Fritsch zu Mythen und Religionen bei Star Wars
- "Es gibt nur einen wahren Gott": Fanatismus und Fundamentalismus als andere Seite der Religion - Sek II
Battlestar Galactica
- "Touchdown": Utopien/Dystopien - Sek I/II
Eberhard Pausch zu Gewissensfreiheit als Utopie