Das gesamte dritte Schuljahr in einem Band
Bergedorfer® Grundschulpraxis
Dieses Unterrichtswerk bietet Unterrichtsreihen zu den Themen des Evangelischen Religionsunterrichts in der 3. Klasse.
Es knüpft an die Themen des ersten und zweiten Bandes der "Bergedorfer® Grundschulpraxis: Religion" an und vertieft Themen, zu denen bereits Zugänge im 1. und 2. Schuljahr angebahnt wurden (z. B. Kirchengemeinde und Begegnung mit Judentum, Christentum, Islam).
Der Schwerpunkt dieses Unterrichtswerkes liegt in der Erweiterung der Kenntnisse über Inhalt und Auslegung elementarer biblischer Texte des Alten und Neuen Testaments, die als Orientierungsangebote für das eigene Leben begriffen werden sollen. Das Hören und Reflektieren biblischer Geschichten fördern die Auseinandersetzung mit eigenen Gottesvorstellungen unter Einbeziehung der Glaubensaussagen:
- Gott ist Schöpfer und schenkt Leben
- Gott wendet sich allen Menschen zu und nimmt sie an (
- Gott verzeiht und schenkt immer wieder einen neuen Anfang
- Gott ist dem Menschen nahe und begleitet ihn auf dem Lebensweg
Die Abfolge der Kapitel und Unterrichtsbausteine erfolgt in diesem Band so, wie es nach der Rhythmisierung des Schuljahres, nach jahreszeitlichen Gegebenheiten (Kirchenjahresfestkreis) und nach inhaltlichen Aspekten sinnvoll erscheint.
Die vorgegebene Reihenfolge hat den Charakter eines Vorschlags. Zu Beginn eines jeden Kapitels werden die Intention der Reihe und eine Kompetenzerwartung formuliert. Ein einleitender theologisch-didaktischer Kommentar bietet Lehrkräften eine Einführung in die jeweilige Thematik. Die Unterrichtseinheiten sind in thematische Bausteine aufgegliedert. Diese sind nicht mit Unterrichtsstunden gleichzusetzen. Die zeitliche Strukturierung nehmen die Unterrichtenden unter Berücksichtigung der Lernausgangssituation vor. Im Sinne eines Spiralcurriculums werden bestimmte Themen und Aspekte in den vier Schuljahren immer wieder unter neuen Fragestellungen und in anderen inhaltlichen Zusammenhängen aufgenommen.
Im Zip-Ordner finden sich Arbeitsmaterialien auch im veränderbaren Word-Format, sodass Sie diese ganz individuell an die Lernvoraussetzungen Ihrer Schüler anpassen können. Außerdem finden Sie dort die Lösungen, zusätzliche inklusive Arbeitsblätter sowie Tipps zur Differenzierung und zum inklusiven Unterricht.
Die Themen mit jeweils mehreren Unterrichtsbausteinen:
- Reden mit Gott - fragen nach Gott (Danken - loben - klagen - bitten)
- Gott als Schöpfer
- Gott rettet und befreit sein Volk - Mose und Mirjam
- Das Kirchenjahr
- Weihnachten - Gott wird Mensch - Gottes Licht ist in der Welt
- Gottes Name als Versprechen
- Begegnung mit Judentum, Christentum und Islam
- Feste im Judentum, Christentum und Islam
- Auferstehung - Christus, Licht der Welt
- Reden mit Gott - fragen nach Gott (Angst, Trauer, Trennung, Tod)
- Gott bewahrt vor dem Verlorengehen
- In einer Kirchengemeinde leben
- Das Vaterunser
- Gott vergibt - wir können vergeben
- Geschichten mit Jesus
- Hoffnung wächst - Frieden ist möglich