RAAbits Religion, Klassen 10 / 11
Zwischen Annäherung und Inkonsistenz | Gesellschaft und soziale Verantwortung
Erfahrungsgemäß haben die Lernenden einen Bezug zum Thema "Homosexualität", sei es aufgrund eigener Erfahrungen im Familienumfeld, im Freundes- oder Bekanntenkreis, sei es indirekt über Medien und deren Berichterstattung.
Diese Einheit verfolgt zwei Ziele: Sie sucht die Schülerinnen und Schüler für die Thematik zu sensibilisieren und lädt abschließend im Rahmen einer Projektarbeit ein, gemeinsam zu erörtern, welchen Beitrag sie ganz persönlich gegen die Diskriminierung Homosexueller leisten können.
Inhaltlich befassen sich die Lernenden unter anderem mit dem Umgang mit Homosexualität in der Vergangenheit, mit der aktuellen Rechtslage in Deutschland und dem Film "Pride" (der Film muss zur Durchführung allerdings nicht gezeigt werden). Zwei Unterrichtsstunden lang beschäftigen sie sich mit Homosexualität in der Bibel. Hierfür werden nicht nur die Bibelstellen sondern auch Hintergrundinformationen herangezogen. Wie sich die beiden christlichen Kirchen im Umgang mit Homosexualität positionieren, erfahren die SchülerInnen in einem weiteren Unterrichtsschritt. Die Haltung der katholischen Kirche und der evangelischen fordert die Lernenden dazu auf, begründet Stellung zu nehmen.
Die abschließende Projektarbeit stellt insofern eine methodische Besonderheit dar, als sie, inhaltlich klar und methodisch offen, den Lernenden Gelegenheit bietet, sich kreativ und individuell mit der leitenden Fragestellung der Reihe auseinanderzusetzen, wahlweise in Form von Interviews, Video sequenzen, des kreativen Schreibens bzw. außerunterrichtlicher Aktivitäten etc.
Themen:
- Liebe,
- Partnerschaft,
- Sexualität,
- Homosexualität,
- Gleichstellung,
- Diskriminierung,
- Segnung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften
Kompetenzen:
- die Wertschätzung jedes Einzelnen begründen im Rekurs auf die Würde des Menschen;
- Empathie und Toleranz einüben im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt;
- kirchliche Positionen herleiten aus zentralen Bibelstellen;
- erörtern, wie glaubwürdiges diakonisches Handeln der Kirche aussehen kann;
- sich positionieren und den eigenen Standpunkt argumentativ vertreten
Dauer: 10 Stunden + Projektarbeit