Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
30,75 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
54 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe II Religion
Lieferzeit: Sofortiger Download
In der Einstiegssequenz dieser Unterrichtseinheit bestimmen die Lernenden zunächst ihre Position zur Bibel. Sie formulieren ihre Kritik und ihre Anfragen an die Bibel, klären wegweisende Fragestellungen und Vorgehensweisen. Im weiteren Verlauf folgt die Einheit zentralen Instrumenten der historisch-kritischen Methode. Einzelne Instrumente werden vorgestellt, welche im zweiten Schritt zur Anwendung kommen. Dabei spart der Unterrichtsgang die Frage nach der Textkritik bewusst aus, da dieser Untersuchungsgegenstand den Möglichkeiten der Jugendlichen am weitesten entzogen ist, setzt aber mit der Formkritik ein, um über literarkritische Fragen zur Redaktionsanalyse zu gelangen.
Diese Reihe orientiert sich in weiten Teilen am Grundsatz des entdeckenden, selbstständigen Schülerhandelns. Die Lernenden werden an die selbstständige Untersuchung biblischer Texte herangeführt. Dabei wechseln sich im Verlauf der einzelnen Stunden induktive und deduktive Vorgehensweisen der Dekonstruktion und Rekonstruktion zentraler biblischer Texte ab. Im handelnden Umgang mit den Texten entdecken sie die Grundprinzipien und Instrumente der historisch-kritischen Methode und bringen diese zur Anwendung. Eine abschließende "Infobox" sichert am Ende jeder Stunde zentrale Ergebnisse. Aus dem Inhalt:
Goldene Regel in den Weltreligionen und Umweltethik - Ethik (Kl.9/10)
Anthropologie: Die Natur des Menschen
Ethische Fragestellungen im Religionsunterricht - Was tun?
Kirche - Glaubensgemeinschaft und religiöse Organisation: Kirche in der Gesellschaft: Funktionen und Kritik
Jesus Christus
Wer ist das eigentlich - Gott?
Bibel - etwas für mich?
Ist Gott tot? - Als Christ Atheisten und Agnostikern antworten
Jesus von Nazareth