Material zu kompetenzorientiertem Religionsunterricht in der Sekundarstufe I
Sterben - Tod - Trauer - Leben
Der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer gehört zu den Themen, die sich Schülerinnen und Schüler aktuellen Umfragen zufolge am häufigsten im Religionsunterricht oder Ethik- bzw. Philosophieunterricht zu bearbeiten wünschen.
Der evangelische Religionsunterricht bietet besondere Möglichkeiten, den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer zu thematisieren und vor dem Hintergrund biblisch- christlicher, theologischer, religionspädagogischer und lebensweltlicher Zugänge und Perspektiven zu reflektieren. Er eröffnet Schülerinnen und Schülern die Chance, eigene Fragen, Gedanken, Vorstellungen und Erfahrungen einzubringen und gemeinsam nach tragfähigen Antworten auf fundamentale Lebensfragen zu suchen.
Die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer kann so zu einem Wegweiser und zur Orientierung für das eigene Leben werden, wenn diese Themenkomplexe nicht verdrängt, sondern ihnen ein Stellenwert im Leben gegeben werden: Welche Prioritäten sind wirklich wichtig? Was bewegt und berührt mein Herz? Wozu lohnt es sich wirklich zu leben?
Dieses Themenheft für die Klassen 7, 8, 9 und 10 behandelt alle wichtigen Fragen, die sich um den Tod und den damit verbundenen Anfragen an das Leben drehen. Es bietet mit einem inklusiven Blick differenziertes Material an, das die Schülerinnen und Schüler in ihrer Vielfalt erreicht. In vier Bausteinen widmen sich die folgenden Seiten dem Sterben (Kapitel 1), dem Tod (Kapitel 2), Trauer und Trost (Kapitel 3), - aber auch ganz bewusst dem Leben (Kapitel 4).
Allen im Heft präsentierten Materialien sind Arbeitsvorschläge beigegeben, die natürlich je nach Lerngruppe und Interesse abgewandelt werden können. Sie gehen weit über eine reine Textanalyse hinaus und regen zur kompetenten, urteilsfähigen Auseinandersetzung darüber an, wie ein offener Umgang mit Tod und Sterben eine Bereicherung für das (eigene) Leben sein kann.