RAAbits Realschule Religion, Klassen 9 und 10
Kirche im Wandel der Zeit
Die Reformation ist ein wichtiger Bestandteil deutscher Geschichte. Ihr Einfluss auf Gesellschaft und Politik, Kultur und Sprache sind vielfältig und wirken bis heute nach. Sie hat aber auch einen großen Anteil an den kriegerischen Auseinandersetzungen in Deutschland in den vergangenen Jahrhunderten.
Mit Ihren Schülern erkunden Sie den Ausgangspunkt der Kritik Luthers an seiner Kirche und damit das zentrale Anliegen der Reformation. Ein Lückentext beleuchtet die Gründe für die Feier des Reformationstags und anhand des Beispiels
Bauernkrieg wird in einer Gruppenarbeit sowie mithilfe eines Bilderrätsels die Sprengkraft der reformatorischen Entwicklung beleuchtet. Eine Zeitleiste verdeutlicht die weitere Entwicklung der Reformation und sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für die Aktualität von Auseinandersetzungen um den wahren Glauben.
Die Unterrichtseinheit ist sehr kurz gehalten und bietet einen knappen
Einblick in die Entwicklung der Reformation: Der Ablasshandel als ursprünglicher Anlass, die lutherische Entdeckung des
solus fide und
sola gratia sowie ausschnittweise die Wirkung der lutherischen Schriften auf eine bestimmte Volksschicht (Bauern) und skizzenhaft die weitere Entwicklung der Reformation.
Kompetenzen:
Anlass und Auslöser für die Reformation verstehen
die Gründe für die Feier des Reformationstages kennen
die Entwicklung der Reformation in Grundzügen kennen
Dauer: 2 Stunden