Pädagogische Praxis mit Kindern nach Flucht
Umgang mit Menschen im Kontext von Flucht und Vertreibung
In diesem E-Book wird nicht die Rede von "Flüchtlingen" oder "Flüchtlingskindern" sein (es sei denn, andere AutorInnen werden zitiert), weil es hier um Menschen geht und Menschen keine "-linge" sind. Es geht um Kinder und Jugendliche, die lebensbedrohliche Strapazen auf sich genommen haben, weil sie existenziellen Bedrohungen entkommen mussten.
Dieses Buch greift die Fragestellung auf, was in gelingenden pädagogischen Maßnahmen notwendig zu berücksichtigen ist, um für Mädchen und Jungen mit Fluchterfahrungen ein größtmögliches Maß an Sicherheit und Teilhabe herstellen zu können. Dafür werden sowohl Fachwissen als auch praxiserprobte Methoden durch eine differenzierende Darstellungsweise übersichtlich vorgestellt. Die in Interviews erhobenen eigenen Sichtweisen von geflüchteten Menschen werden in diese Ausführungen miteinbezogen.
Im Anhang sind einige Materialien zusammengestellt, die sich in der traumapädagogischen Praxis ganz besonders bewährt haben und sich sehr gut für die Arbeit mit traumatisierten minderjährigen Geflüchteten eignen. Das Buch bietet interessierten PraktikerInnen aus der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext von Flucht und Vertreibung praktisch nutzbares Wissen zu psychotraumatologischen Grundlagen und traumapädagogischen Handlungsmöglichkeiten.
Es stellt dabei sowohl die Arbeit mit den betroffenen Menschen als auch die Notwendigkeit der Selbstfürsorge bei den Fachkräften in den Fokus einer traumasensiblen interkulturellen Praxis.
Inhalt:
- Flucht und Vertreibung
- Geflüchtete Kinder: aktuelle Zahlen
- Exkurs: KindersoldatInnen
- Gesundheitliche Aspekte im Kontext von Trauma, Flucht und Vertreibung
- Politische Dimensionen von Trauma, Flucht und Vertreibung
- Rechtliche Aspekte
- Kinderrechte und Schutz vor Gewalt
- Rassismus und der Begriff der "Fremdheit"
- Die Angst der PädagogInnen vor dem Trauma
- Traumapädagogik: Konzepte und Methoden
- Trauma: Wissenswertes zum Verständnis
- Leben in der Fremde ein Sicherer Ort?
- Traumapädagogische Aufträge
- Innerfamiliäre Arbeit
- Unterstützung im Trauerprozess
- Traumapädagogische Praxis mit Kindern nach Flucht und Vertreibung
- Kindertagesstätten
- Schule
- Jugendhilfe
- Selbstfürsorge traumapädagogischer Fachkräfte
- Spezifische Belastungen für Ehrenamtliche
- und Professionelle
- Möglichkeiten der Entlastung
- Anhang: Methoden für die Praxis
- Übersicht
- Dissoziative Phänomene im pädagogischen Alltag
- Triggeranalyse
- Gelingensbedingungen
- Weil-Frage
- Reinszenierende Situationen
- Körperumriss
- Stressbarometer
- Notfallkiste
- Ressourcencheck für Teams
- Pädagogisches Tagebuch