Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
9,50 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
26 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe IPolitik, Sozalkunde, Arbeitsehre, Medienbildung
Lieferzeit: Sofortiger Download
Diese Unterrichtseinheit gliedert sich in zwei Teile. Zu Beginn sollen die SchülerInnen zentrale Begriffe der Digitalisierung kennenlernen und ein Schema der verschiedenen Etappen der industriellen Revolution erarbeiten. Weiter sollen sie Vor- und Nachteile dieser Entwicklung für ihre eigene Zukunft diskutieren.
Im Anschluss sollen die Schüler mithilfe einer Deutschlandkarte Praxisbeispiele für reale Digitalisierung kennenlernen und sich gegenseitig vorstellen. Am Ende des ersten Unterrichtsmoduls machen sich die Schüler mit den zentralen Begriffen der Industrie 4.0 vertraut und erkennen Chancen und Risiken für ihre eigene Zukunft.
Im zweiten Teil der Einheit sollen sich die Schüler mit dem Wandel der Arbeitswelt kritisch auseinandersetzen. Anhand einer Grafik erarbeiten sie zentrale Begriffe dieses Wandels und recherchieren die wesentlichen Veränderungen in der Arbeitswelt vom 19. Jahrhundert bis heute.
Aus dem Inhalt:
Die Globalisierung und ihre Folgen - ein Gruppenpuzzle
Metall - Bearbeitungsmethoden
Mein erstes Bankkonto - Ich bezahl mit Karte
Oma soll ins Altenheim
Flechten und Weben - Kulturtechniken praktisch erfahren
Mein Handy und ich - Jugendliche und Handys
Sauberkeit beim technischen Zeichnen - Lerntheke
Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Einzelhandel
Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Gastgewerbe