Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
15,60 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
32 Seiten, PDF-DateiBerufsschulePolitik, Sozialkunde
Lieferzeit: Sofortiger Download
Weltweit bestehen scharfe Gegensätze zwischen arm und reich. Ausgehend von der Vorstellung eines globalen Weltdorfes untersuchen die Lernenden, was getan werden muss, um die Lebensbedingungen für die Ärmsten der Welt zu verbessern.
Sie erfahren, welche Ziele sich die Weltgemeinschaft bis 2015 und für die Zeit danach vorgenommen hat. Die Lernenden diskutieren, welche Ziele vorrangig sind und wie sie den Beitrag Deutschlands im Rahmen der internationalen Entwicklungshilfe bewerten.
Mit zahlreichen Fotos und Grafiken, Infotexten und gut strukturierten Arbeitsblättern, die Lösungen zu allen Aufgaben enthalten. Zum Abschluss können die Lernenden ihr Wissen spielerisch in Form eines Buchstabenrätsels überprüfen. Darüber hinaus bietet die Reihe auch einen klassischen Klausurvorschlag und ein Glossar mit den Fachbegriffen.
Inhalt:
Essen im Müll - Überfluss hüben und Hunger drüben
Jugendliche im Spannungsfeld des Konsums - zwischen Freizeiterlebnis und Nachhaltigkeit
Terrorismus - eine Bedrohung für Freiheit, Sicherheit und Demokratie?
Fit für den Vortrag - Vom Stichwortkonzept zur freien Rede
Noten-Punkte-Rechner
Rente, Krankenversicherung und Co. - wie zukunftssicher ist unsere Sozialversicherung?
Stationenlernen Wirtschaft (9./10. Klasse)
Flüchtlingskrise in Europa
Allgemeinwissen fördern: Politik