Keative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht.
Soziales Lernen wird in Entscheidungssituationen geübt. Eine derartige Situation tritt immer dann besonders hervor, wenn die eigene Entscheidung auch die Mitmenschen betrifft.
Soziales Handeln und Entscheiden orientiert sich dann auch am anderen. Die Entscheidung steht vor dem Hintergrund, ob sie für mich alleine Konsequenzen hat und daher nur aus meinem Blickwinkel erfolgt, oder ob dadurch auch die Menschen in meinem unmittelbaren Umfeld betroffen sind. Solche Entscheidungen erfolgen somit aus zwei Blickwinkeln: aus dem des Entscheidenden selbst und aus dem des sonstigen Betroffenen.
Als Rahmensituation für eine solche Entscheidungssituation haben wir den "Urlaubskoffer" ausgewählt. Andere Beispiele sind "einen Rucksack packen", "das Reisegepäck zusammenstellen", "einen Spielnach-mittag gestalten" u.a.m.
Entscheidend ist die Vorgabe von zehn Gegenständen, die zur Auswahl stehen, von denen aber nur sieben tatsächlich mitgenommen werden dürfen. Die Entscheidung aus dem eigenen Blickwinkel konkurriert mit dem Blick auf die Mitreisenden, die Mitarbeiter, die Mitspieler und andere Partner.
Ziel dabei ist es, die eigenen Interessen mit den Bedürfnissen und Interessen der anderen abzugleichen.