RAAbits Politik Berufliches Gymnasium, Berufliche Schule
Arbeit und Beruf
Im Rahmen dieser Einheit erarbeiten sich die Schüler wichtige Grundlagenkenntnisse zum deutschen Sozialversicherungswesen. Die Unterrichtsreihe setzt dazu an mehreren Stellen an der Alltagswirklichkeit der Schüler an und bezieht deren bisherige Erfahrungen mit den Sozialversicherungen mit ein, um die Bedeutung und Rolle der fünf Sozialversicherungen lebenspraktisch zu verdeutlichen. Die Reihe soll den Schülern Ursprünge, Organisation, Finanzierung sowie die Leistungen der jeweiligen Sozialversicherung vermitteln und den Zweck der Sozialversicherungsbeiträge beleuchten.
Auch Kritik, Probleme und Veränderungsbestrebungen rund um die diversen Sozialversicherungen werden in dieser Reihe thematisiert. Ergebnisoffene Diskussionen sind ein wichtiger Aspekt dieser Unterrichtsreihe, um die Schüler in ihrer politischen Urteilskraft zu stärken und sie dazu anzuleiten, ihre eigenen Wünsche und Forderungen in Bezug auf das deutsche Sozialversicherungswesen zu artikulieren.
Im Laufe der Reihe berechnen Ihre Schüler zunächst anhand eines authentischen Beispiels die Sozialversicherungsbeiträge eines Auszubildenden und befassen sich dann mit den Grundlagen einer Sozialversicherung sowie den historischen Ursprüngen des deutschen Sozialversicherungsmodells in der Bismarck-Zeit, bevor sie sich die fünf Säulen der Sozialversicherung Schritt für Schritt erarbeiten. Das Abschlussmaterial der Reihe ist ein komplexeres und somit auch der Binnendifferenzierung dienendes Material. Die Schüler befassen sich hierbei mit zwei alternativen Modellen zur Finanzierung der Kranken- und Plegeversicherung, nämlich der Bürgerversicherung und der Steuerinanzierung.
Die Unterrichtsreihe bietet eine Vielfalt an Methoden und Sozialformen. So finden sich die Lernenden in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit zusammen und diskutieren wichtige Aspekte im Plenum. Die zu bearbeitenden Materialien umfassen diverse Textsorten, Schaubilder, Karikaturen, Chronologien, Tabellen, provokante Thesen und Info-Boxen. Insbesondere die Karikaturen und Zitate dienen der Stärkung der politischen Urteilskompetenz und sie laden die Schüler dazu ein, sich mit unterschiedlichen politischen Meinungen zu dieser Thematik auseinanderzusetzen.
Kompetenzen:
- Sozialversicherungsbeiträge berechnen,
- Definition zum Begriff Sozialversicherung erarbeiten,
- historische Gründe für die Einführung der Sozialversicherungen kennenlernen,
- Zweck und Finanzierung der fünf deutschen Sozialversicherungen erläutern,
- Probleme des Status quo erörtern,
- neue Wege zur Modernisierung des Sozialstaats diskutieren
Dauer: 7 Stunden