Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
12,70 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
24 Seiten, PDF-Datei Sekundarstufe IPolitik, Sozialkunde
Lieferzeit: Sofortiger Download
In dieser Unterrichtseinheit setzen die Lernenden sich kritisch mit der Entstehung und Wirkungsweise von Fake News auseinander. Sie erarbeiten sich einen Kriterienkatalog, der ihnen dabei hilft, Falschmeldungen zu erkennen. Sie gehen der Frage nach, was man gegen die Beeinflussung durch Fake News tun kann.
Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt auf dem Erkennen und dem Umgang mit Falschmeldungen. Zunächst erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand eines Fotos und einer selbst erstellten Mindmap eine Definition von "Fake News". Anschließend lernen sie, woran man Fake News und unseriöse Internetseiten erkennen kann. In zwei Gruppen betrachten die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen fiktiven Blickwinkeln ihre Schule. Sie erstellen einen Werbefilm oder einen Werbeflyer, der die Vorzüge ihrer Schule oder ihre Baufälligkeit aufzeigt, um Spendengelder zu sammeln. Alternativ können Sie auch Plakate oder Broschüren erstellen lassen. Die Lernenden erarbeiten sich anhand eines Textes die Entstehung von Fake News. Auch setzen sie sich mit der Initiative des französischen Präsidenten Macron auseinander, gesetzliche Maßnahmen gegen Falschmeldungen einzuführen. Das Thema "Fake News und Wahlen" geht der Frage nach, ob Fake News die Präsidentschaftswahlen 2016 in den USA beeinflusst haben. Themen:
Die Medienlandschaft in Deutschland - Ist unsere Presse wirklich frei?
Verbraucher in Deutschland - Was sie kaufen und wie viel Geld sie haben (Grafik-Paket)