Rollenspiele, Fallbeispiele und Co. für den Politikunterricht Kl. 6-10
Menschenrechte aktiv kennenlernen und verinnerlichen
Tag für Tag wird in den Medien über Gräueltaten und barbarische Akte berichtet. Folter, Misshandlungen, Inhaftierungen, die Ausführung der Todesstrafe, Kinderarbeit usw. sind nur ein Bruchteil der Menschenrechtsverletzungen, die tagtäglich stattfinden und das menschliche Miteinander belasten. Um sich in einer pluralistisch geprägten Welt zurechtzufinden und um grundsätzliche demokratische erhaltensweisen umzusetzen, ist basalesWissen zum Thema "Menschenrechte" unerlässlich.
Diese Lernwerkstatt beschäftigt sich auf vielfältige Art und Weise mit diesem Themenkomplex und bietet zahlreiche kognitive Zugangs möglichkeiten. Ausgehend von den persönlichen Erfahrungen der SchülerInnen mit Rechten, werden Menschenrechte eingebunden. Über den geschichtlichen Hintergrund der Menschenrechte werden ausgewählte Rechte detailliert erörtert und verständlich erklärt. Realitätsnahe Fallbeispiele regen zur Auseinandersetzung an und steigern den Lebensweltbezug. Daran anschließend werden mediale Inszenierungen von Menschenrechten vorgestellt und die SchülerInnen zur Bewertung der jeweiligen Sachverhalte eingeladen.
Zur Abrundung der Thematik werden Menschenrechtsverletzungen und Einschränkungen der Menschenrechte erläutert. Zum Abschluss findet sich ein Portfolio, welches die Gesamt-Thematik aufgreift und auf motivierende Art und Weise individuelle Ergebnisse entstehen lässt.
Themen aus dem Inhalt:
- Was versteht man unter Menschenrechten?
- Zur Geschichte der Menschenrechte
- Die Menschenrechte im Überblick
- Menschenrechte im Detail
- Menschenrechte in den Medien
- Schutz und Einschränkung der Menschenrechte