Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
16,60 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
36 Seiten, PDF-Datei BerufsschulePolitik
Lieferzeit: Sofortiger Download
Nicht nur die Schüler werden in den Medien immer wieder mit Bildern konfrontiert, die ihre Meinungsbildung beeinflussen sollen. Sei es in Zeitungen, im Fernsehen oder in den sozialen Netzwerken - das Aufdecken von Beeinflussungsstrategien und Bildmitteln kann zu einem reflektierten Umgang mit politischen Bildern führen. Das Fach Bildende Kunst mit seinen in langer Tradition gewachsenen Methoden steht bei diesem Unterrichtsvorhaben methodisch Pate und bereichert somit den Politikunterricht durch eine intensive Auseinandersetzung mit der Macht der Bilder. Die Rezeption politischer Bilder wird hier anhand des Gegenstands "Polizei" zum unterrichtlichen Thema. Dieser lässt sich auf alle drei Basiskonzepte der politischen Bildung anwenden ("Ordnung" mit den daran gekoppelten Fachkonzepten "Staat" und "Rechtsstaat", "Entscheidung" mit den Fachkonzepten "Regierung" und im Fall medial vermittelter Polizeibilder "Massenmedien" und "Gemeinwohl" mit den Fachkonzepten "Freiheit" und "Sicherheit"). So wird kumulatives Lernen im Sinne des unterrichtlichen Prinzips der Exemplarität ermöglicht und das Potenzial entwickelt, politische Vorstellungen umfassend anzureichern. Die handlungsorientierten Ansätze sollen den Schülern Möglichkeiten zur Reflexion bieten. Durch Eigentätigkeit wird der schwierige Komplex politischer Bilder für die Schüler erfahrbar. Nur durch die eigene Produktion und Anwendung der Inhalte lassen sich die medialen Beeinflussungsstrategien erfahren und nachhaltig verinnerlichen. Dazu werden verschiedene Methoden (Bildbeschreibung, Motivanalyse, Standbilder, Gegenperspektive) angewandt, wobei im Rahmen dieser Einheit die formelle Analyse nicht im Mittelpunkt steht. Inhalt
Dauer: 6 Stunden
Karikaturenrallye Europa - Fertige Unterrichtsstunden zum politischen System Europas
Begleitmaterial: Ende einer Flucht?
Migration und Integration
Flüchtlinge in Deutschland - Wer sie sind, woher sie kommen und wie Integration gelingen kann
Motivierende Unterrichtseinstiege