Radikalisierung junger Menschen
Islamistische Tendenzen erkennen und Handeln
Islamisten an meiner Schule, gar in meiner Klasse? Das müsste ich doch merken! Ich selbst jedenfalls habe es nicht gemerkt, bzw. erst dann, als sich ein Schüler aufmachte, um selbst in Dschihad zum Islamischen Staat zu ziehen. Und auch an meiner Schule ist es niemandem aufgefallen, obwohl es - wie in der kollegialen Rückschau ersichtlich wurde durchaus Indizien gegeben hätte. (Herausgeber Karsten Jung)
Aber woran erkennt man Islamisten unter den Schülerinnen und Schülern? Wo ist die Trennlinie zwischen konservativem Islam und Islamismus? Und was kann man tun, um dem Islamismus zu begegnen?
Das waren die Ausgangsfragen, die die Autoren, einen Juristen und einen Religionspädagogen, bewogen haben, sich dem Thema zu widmen. Schnell wurde klar, dass es in dem Umfeld eine Fülle von Erscheinungen, Lösungswegen, aber auch offenen Fragen gibt, sodass nur in Frage kam, Fachleute und Praktiker mit mehreren Perspektiven einzubinden. Das Ergebnis liegt in diesem Sammelband vor: Eine Vielzahl von Blickwinkeln schärfen das Bild vom Islamismus an der Schule. Der Umstand, dass - je nach Profession - der Blickwinkel im Detail unterschiedlich ausfallen kann, trägt gerade auch zu dieser Schärfung bei.
Dieses Buch trifft auf eine aufgeheizte gesellschaftliche Debatte, in der viele Begriffe durcheinandergehen und in der Emotionen hochschlagen. Hier möchten die AutorInnen einen Beitrag zur Versachlichung und zur Differenzierung leisten. Dabei sollen Probleme weder geleugnet, noch herbeigeredet werden.
Das Buch gliedert sich in drei Teile:
- Politische Aspekte des Islamismus
- Juristische und politisch-sozialarbeiterische Handlungsoptionen
- Religionspädagogische Fragestellungen
Den Abschluss des Buches bildet mit einem Beitrag von Götz Nordbruch eine weitere Praxisperspektive. Götz Nordbruch und sein Verein UFUQ arbeiten mit Jugendlichen, um diese zu deradikalisieren bzw. es gar nicht erst zu einer Radikalisierung kommen zu lassen. Auch hier wird es konkret - und damit wird der Schlusspunkt gesetzt, um die unterschiedlichen Perspektiven in die Praxis umsetzen zu können.
Das Buch eignet sich für Lehrerinnen und Lehrern, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern sowie Schulleitungen.
Inhalt:
- Islamismus als politisch-soziologisches Phänomen der Radikalisierung junger Menschen in Deutschland
- Islamismus als religiöses Phänomen
- Islamistischer Antisemitismus von Schülern
- Das Erkennen nationalistischer und panislamistischer Tendenzen bei türkischen und türkischstämmigen Schülern als Beitrag zur Wahrung des Schulfriedens
- Dimensionen islamistischer Radikalisierung
- Schulrechtliche Handlungsoptionen und strafrechtliche Grundlagen
- Von Schülerworkshops bis Ausstiegsbegleitung - das Hessische Präventionsnetzwerk gegen Salafismus
- Radikalisierung junger Menschen: Erkennen, verstehen, handeln!
- Pädagogisch-präventive Handlungsmöglichkeiten in der Schule umsetzen
- Islamismus als religionspädagogische Herausforderung
- Was ist Toleranz?
- Eine humanistische islamische Religionspädagogik im Westen
- Identität, Gemeinschaft und Protest - religiöse Zugänge in der Prävention von salafistischen Orientierungen in Unterricht und Schule