Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
13,95 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
31 Seiten, Doc-DateiSekundarstufe IPolitik, Sozialkunde
Lieferzeit: Sofortiger Download
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! - Dieser Satz, bisweilen verbunden mit einem beleidigt klingenden Unterton, wird nicht selten als Deckmantel benutzt, um diffamierende, fremdenfeindliche oder volksverhetzende Äußerungen zu verteidigen. Auch in sozialen Netzwerken oder im Umfeld von Pegida-Demonstrationen wird der Ton zunehmend rauer. Häufig berufen sich Personen, die derartige Äußerungen tätigen, auf ihr Grundrecht auf freie Meinungsäußerung. In dieser Unterrichtsreihe soll aufgezeigt werden, dass das Eingangszitat so in Deutschland nicht zwangsläufig gilt. Auch die Meinungsfreiheit hat Grenzen. Diesen rechtlichen Rahmen erfahren die Schülerinnen und Schüler und diskutieren dabei über aktuelle politische Streitfragen.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Unterrichtseinheit mit dem Schutzbereich des Art. 5 des Grundgesetz' auseinander. Anhand aktueller Beispiele betrachten sie verschiedene Meinungen zu gesellschaftlichen Diskursen und artikulieren ihren eigenen Standpunkt.
Themen:
Sie erhalten diese Unterrichtsmaterialien im veränderbaren Word-Format, sodass es kein Problem ist, die Materialien Ihren Bedürfnissen entsprechend zu ändern.
Die Bundesrepublik Deutschland: Grundgesetze und Grundrechte - Foliensätze
Stationenlernen Politik, Klasse 7/8
Zivil- und Strafrecht in Deutschland: Die Judikative
Gesetzgebung in der Bundesrepublik
Die Grundlagen unseres Staates verstehen - Der Mensch als Zoon politikon
Das Grundgesetz und die Spielregeln der Demokratie
Politik in der Bundesrepublik kennenlernen - Bundesländer, Grundgesetz und Wahlen (WORD)
Demokratie und politische Strukturen Deutschlands
Wozu brauchen wir Regeln und Gesetze?