RAAbite Sozialkunde/Politik, Mittlere Schulformen, Klassen 8, 9 und 10
Von der Initiative bis zur Unterschrift - Deutsches Recht
Im Idealfall schießt diese Unterrichtseinheit an die Besprechung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Verfassungsorgane an, damit die Grundlagen der Gesetzgebung, also die institutionellen Voraussetzungen, bereits bekannt sind.
Das Prinzip der Gewaltenverschränkung beteiligt mehrere Verfassungsorgane an der Entstehung von Gesetzen. Gesellschaftliche Interessen werden auch über Sachverständige berücksichtigt. Wie dieser Prozess auf Bundesebene konkret funktioniert, vollziehen die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit spielerisch nach.
Die Erarbeitung soll vor allem handlungsorientiert und spielerisch erfolgen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Beratungen im Bundestag, die durch den Ansatz des Planspiels erarbeitet werden. Die Arbeit des Bundestags ist oft medial präsent. Das oft kritisierte Fehlen von Abgeordneten bei Sitzungen in Fernsehübertragungen von Debatten kann hier schlüssig verstanden werden, indem auch die Arbeit in Ausschüssen Berücksichtigung findet.
Kompetenzen:
- die Funktionen der Verfassungsorgane und die Elemente der Gewaltenverschränkung im Gesetzgebungsprozess benennen;
- die Entstehung eines Bundesgesetzes in einem Planspiel simulieren;
- Unterschiede zwischen Einspruchs- und Zustimmungsgesetzen erarbeiten
Dauer: ca. 8-10 Stunden je nach Auswahl der Materialien und Methoden