3 Grafiken in Farbe und als Kopiervorlage in Schwarz-Weiß
Stimmenanteile der Deutschen Parteien
Dieses Grafikpaket hilft Ihnen dabei, das Thema "Europawahlen in Deutschland seit 1984 - 2019" im Unterricht von allen wichtigen Seiten zu beleuchten. Nutzen Sie die Globus-Grafiken - als Ergänzung zum Schulbuch, für Hausaufgaben oder Klassenarbeiten, für Diskussionen über aktuelle Themen zum Beispiel in Fächern wie Sozial- oder Gemeinschaftskunde.
Die Grafiken dürfen Sie in Klassenstärke vervielfältigen. Alle PDF-Seiten erhalten Sie in Farbe sowie als SW-Versionen, die besonders für Fotokopien geeignet sind. Die Grafiken sind mit erläuternden Texten versehen. Im sogenannte Notizblock unter den Texten finden Sie außerdem die Links zu den Original-Datenquellen.
Inhalt:
- Europawahl 2019: Wer wählte wen? - Stimmenanteile nach Altersgruppen
- Europawahlen in Deutschland - Stimmenanteile der Parteien seit 1984
- Europawahl in Ost und West - Stimmenanteile der Parteien 2019 in West- und Ostdeutschland
CDU/CSU und SPD waren die großen Verlierer der Europawahl 2019 in Deutschland. Gegenüber der Wahl im Jahr 2014 verloren sie 6,5 bzw. 11,5 Prozentpunkte. Das Wahlergebnis zeigt auch deutliche Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland Zwar ist die Union in West wie in Ost jeweils stärkste Partei, in den alten Bundesländern kommt sie jedoch auf einen deutlich höheren Stimmenanteil als in den neuen Ländern. Im Westen kommen die Unionsparteien (CDU und CSU) auf 30,5 Prozent. In den ostdeutschen Ländern jedoch nur auf 21,5 Prozent. Die AfD liegt dort mit 21,1 Prozent fast gleichauf....
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt: