RAAbits Sozialkunde/Politik, Klasse 9 /10
Europa
Die anhaltende Fluchtwelle aus den Krisengebieten des Nahen Ostens und aus Afrika droht, die Europäische Union zu spalten. Statt an einer gesamteuropäischen Lösung arbeiten die Mitgliedsstaaten zurzeit unabhängig voneinander an der Schließung ihrer Grenzen. Und dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass die Eurokrise und die Austrittsbestrebungen der Briten die Zeitungen mit Schlagzeilen über die Europäische Union gefüllt haben.
Die Kritik an der EU scheint kein Ende zu nehmen, doch mit welchen Zielsetzungen ist sie überhaupt entstanden? Warum ist das allgemeine Interesse an der Europäischen Union so gering und wie wünschen sich junge Menschen die Europäische Union von morgen? Diesen und ähnlichen Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtsreihe auf den Grund. Die Europäische Union blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück und regelt bereits vieles, was uns im Alltag direkt betrifft. Dennoch ist sie für viele immer noch ein abstraktes Gebilde, dem nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Ziel der Unterrichtsreihe ist es nicht, den Schülerinnen und Schülern einzelne Institutionen der Europäischen Union zu erklären, sondern vielmehr ihnen die EU mit ihren verschiedenen Facetten näherzubringen. Indem sich die Lernenden mit unterschiedlichen Politikfeldern, den Entscheidungsprozessen und den Errungenschaften der Europäischen Union auseinandersetzen, erhalten sie einen Einblick in dieses komplexe Gebilde.
Der Beitrag ist so angelegt, dass sich die Schülerinnen und Schüler das Thema weitestgehend eigenständig erarbeiten. So weit wie möglich orientiert sich die Aufgabenstellung an der Lebens- und Erfahrungswelt der Jugendlichen. Spielerische und gestalterische Aufgabenstellungen tragen dazu bei, den Unterricht aufzulockern und gleichzeitig die komplexe Thematik durch eigene Erfahrungen zu vertiefen.
Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Geschichte der Europäischen Union und die hinter den unterschiedlichen Entwicklungen stehenden Motive kennen. Sie setzen sich mit verschiedenen Politikfeldern auseinander und gewinnen Einblicke in die Arbeit der EU. Spielerisch lernen sie den Ablauf von Entscheidungsprozessen kennen und hinterfragen kritisch die Meinung zweier EU-Experten.
Dauer: 11 Stunden
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt: