Demokratie in meinem Wohnort - Wie eine Gemeinde oder Stadt aufgebaut ist
Kopiervorlagen für die Klassen 3-6
Besonders wichtig war es der Autorin dieses Bandes, Kapitel zu kreieren, die möglichst schüler- und handlungsorientiert sind und mehrere Lerneingangskanäle ansprechen. Denn nur so kann das Wissen langfristig gespeichert und auch wieder abgerufen werden.
Die Reihenfolge der Kapitel orientiert sich nicht an einer chronologischen Reihenfolge, sondern greift wichtige Aspekte der kommunalen Politik heraus. So können sich die SchülerInnen politisches Hintergrundwissen verdeutlichen und in ihrem individuellen Arbeits- und Lerntempo die einzelnen Aufgaben bearbeiten.
Die Materialien eignen sich auch hervorragend für die Selbstlernzeit oder als Ausgangspunkt für Gruppendiskussionen.
Die einzelnen Kapitel sind mit Fragen als Titeln versehen, eine chronologische Bearbeitung ist nicht nötig. Die Ausgangsfrage wird in einem einleitenden Text beantwortet. Die SchülerInnen erhalten vielfältigen Aufgaben zu den kurzen Texten, Bildern, Grafiken.
Jeder Schüler kann selbst entscheiden, welches Kapitel er bearbeiten möchte. Die Aufgaben können in Einzel-, Partner- oder Kleingruppenarbeit erarbeitet werden, je nach Vorliebe der Lehrperson bzw. der Klasse.
Die Themen (u.a.):
- Demokratie
- Was bedeutet "Bundesrepublik Deutschland"?
- Was ist ein Bundesland?
- Großstädte in Deutschland
- Stadt- und Gemeinderat
- Fraktion und eine Koalition
- Aufgaben des Bürgermeisters
- Kann ich auch Bürgermeister werden?
- Das Rathaus
- Berufsfeuerwehr
- Amt für Verkehr
- Das Stadtarchiv
- Bürgerberatungsstelle
- Bauamt
- Bauhof
- Amt für Umwelt und Energie
- Jugendamt
- Kulturamt
- Einwohnermeldeamt
- Standesamt
- Schulverwaltungsamt
- Die Gemeinde
- Eingemeindung
- Ortsvorsteher
- Rathaus-Quiz
- Lösungen