RAAbits PhysikWas geschieht an einer Wetterstation? Wie werden die verschiedenen Wetterelemente gemessen und wie entsteht ein Wetterbericht? Im Rahmen der Wetterkunde können wichtige Gesetze und Begriffe der Thermodynamik bzw. Wärmelehre vermittelt werden. Ihre Schüler lernen, welche Größen bei der Wetterbeobachtung eine Rolle spielen und wie z. B. Windstärke, Niederschlag, Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit gemessen werden.
Sie erfahren, inwieweit aufgrund physikalischer Gesetze eine Wettervorhersage möglich ist.
Mit dem Beitrag erhalten Sie abwechslungsreiche Experimente, eine Bastelanleitung für Flügelformen und eine Farbfolie.
Niveau: Sek. I (Anfangsunterricht)
Dauer: 13-15 Unterrichtsstunden
Der Beitrag enthält Materialien für:
- Offene Unterrichtsformen
- Schülerversuche
- Lehrerversuche
Sie erhalten eine komplette Unterrichtseinheit mit Arbeitblättern und Lösungen sowie Kopiervorlagen für Ihren Unterricht.