Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
10,28 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
28 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe IIPhysik
Lieferzeit: Sofortiger Download
Mit dem von Niels Bohr entwickelten Atommodell wurde das Zeitalter der Quantenphysik eingeläutet. Bringen Sie Ihren Lernenden nahe, wie Bohr teilweise mit den Gesetzen der klassischen Mechanik bricht, indem er für Elektronen fest definierte Bahnen postuliert, bei denen diese nur einen sprunghaften Wechsel zwischen den Bahnen vollziehen können. Zeigen Sie Ihren Lernenden anhand des bohrschen Atommodells den Prozess der physikalischen Erkenntnisgewinnung auf. Verdeutlichen Sie ihnen auch die Problematik von Modellvorstellungen. Dazu beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler zunächst grundsätzlich mit Modellen und ihren Grenzen sowie mit Atommodellen, die bereits vor dem bohrschen Modell entwickelt wurden. Als ein wichtiger Beleg dafür, dass in Atomen diskrete Energieniveaus bestehen, setzen sich Ihre Lernenden auch mit dem Franck-Hertz-Versuch auseinander. Mit dem Beitrag erhalten Sie eine ausführliche Anleitung zur Durchführung und Auswertung des Franck-Hertz-Versuchs.Niveau: Sek. II Dauer: 7 UnterrichtsstundenDer Beitrag enthält Materialien für:
Aus dem Inhalt:
Sie erhalten mit dieser Unterrichtseinheit Arbeitblätter und Lösungen sowie Kopiervorlagen für Ihren Unterricht.
Unfallverhütung im Haushalt
Atombau und Atommodelle - ein Stationenzirkel
Mit dem Crashtest durch die Dynamik
Mechanik: Bewegung
Mechanik: Newtonsche Gesetze und Energie
Mechanik10 (Kl. 9/10) -Physik kompetenzorientiert
Atomphysik - Portfolio
Die Balmerserie - sichtbarer Fingerabdruck des Wasserstoffatoms
Mechanik (Teil II): Multiple-Choice-Tests