Natur und Technik
Raabe Naturwissenschaften, Kl. 6, 7 und 8
Fast jeder besitzt heutzutage einen Fotoapparat. Die meisten Schüler haben ihn sogar immer dabei - in Form der Handykamera. Die Jugendlichen nutzen sie für Schnappschüsse oder spontane Selfies. Auch mit diesen relativ einfachen Geräten lassen sich gute Fotos machen, wie zahlreiche Beispiele bei Flickr, Facebook und Co. beweisen.
Doch wie ist ein Fotoapparat aufgebaut? Wie entsteht in einer Kamera ein scharfes Bild? Und welche Bedeutung hat die Brennweite? Ihre Schüler wenden ihre Kenntnisse über die Bildentstehung an Linsen an, experimentieren selbstständig und bauen sich eine eigene Lochkamera.
Mit Anleitung zum Bau
einer Lochkamera
Kompetenzen: Die Schüler
- gewinnen einen Einblick in die Anwendung physikalischer Sachverhalte beim Fotoapparat.
- beschreiben den Aufbau und die Funktionsweise einer Lochkamera.
- erkennen den Unterschied zwischen Farbaddition und Farbsubtraktion und wissen, wo dies angewendet wird.
- ermitteln experimentell die Gesetze zur Reflexion und Brechung sowie den Strahlengang an Sammellinsen
Aus dem Inhalt:
- Wie entsteht ein Bild in einer Lochkamera?
- Wie funktioniert eine Farbaddition und -subtraktion?
- Wie entsteht eine Reflexion und Brechung?
- Wie entsteht ein Bild bei Sammellinsen?
- Wie ist ein einfacher Fotoapparat aufgebaut?
- Welche Aufnahmetechniken und Objektive gibt es?
- Von Pixeln und Bytes Auflösung und Dateiformate
Dauer: 8 Einzelstunden, 1 Doppelstunde
Sie erhalten diese Unterrichtsmaterialien im veränderbaren Word-Format, sodass es kein Problem ist, die Materialien Ihren Bedürfnissen entsprechend zu ändern.