RAAbits Naturwissenschaften, Kl. 7-10
Natur und Technik
Diese Unterrichtseinheit setzt keine fachlichen Kenntnisse Ihrer Schüler voraus. Für die Schülerversuche ist es von Vorteil, wenn die Lernenden bereits selbstständig Versuche durchgeführt und protokolliert haben, die entsprechenden Stellen in den Materialien und den dazu gehörigen Erläuterungen sind jedoch so ausführlich verfasst, dass sie auch einen ersten Einstieg ohne Vorerfahrung ermöglichen.
Ein Großteil der Unterrichtsreihe ist für den offenen Unterricht geeignet und bietet die Möglichkeit, die Schüler in ihrem eigenen Lerntempo Aufgaben bearbeiten zu lassen. Hinweise auf möglicherweise nötige Hilfestellungen für die Schüler finden Sie in den jeweiligen Erläuterungen und Lösungen. Während der vorgesehenen Gruppenarbeitsphasen haben die Schüler die Möglichkeit, sich mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten zu ergänzen und gegenseitig zu stärken.
Glasfaserkabel und die Datenträger wie CDs, DVDs oder Blu-ray-Discs haben eine Gemeinsamkeit: Daten werden mithilfe von Licht verarbeitet. In dieser Einheit werden die Grundlagen zur Verarbeitung von Daten vermittelt, mithilfe von Experimenten vertieft und ein Hinterfragen der Funktionsweise technischer Alltagsgegenstände angeregt.
Mit abschließendem Test als Lernerfolgskontrolle.
Kompetenzen: Die SchülerInnen...
- beschreiben Lichtwellen als optisches Phänomen
- beschreiben die Funktionsweise eines Lasers
- erforschen die Funktionsweise optisch digitaler Datenträger
- identifizieren und unterscheiden optische Datenträger
- beschreiben die Übertragung von Daten mit Licht
- beschreiben die Funktionsweise von Glasfaserkabeln
- planen Versuche
- erstellen Versuchsprotokolle
Aus dem Inhalt:
- Optik,
- Lichtwellen,
- Laser,
- Elektrotechnik,
- CD-, DVD- und Blu-ray-Medien und -Laufwerke,
- Glasfaserkabel
Dauer: 5-9 Stunden je nach Auswahl der Materialien und Methoden