Lernspiele tragen dazu bei, Aufmerksamkeit, Interesse und Ausdauer im Umgang mit bestimmten Unterrichtsinhalten anzuregen und die soziale Kompetenz des Schülers im interpersonellen Umgang mit Spielpartnern zu steigern. So öffnen Lernspiele den Unterricht und bieten somit der Lehrkraft die Möglichkeit, die Bedürfnisse und Interessen der SchülerInnen stärker zu berücksichtigen und sie dadurch individuell zu födern und zu fordern. Die SchülerInnen lernen durch das vorbereitete Materialangebot, sich selbstständig mit bestimmten Lehrplaninhalten zu beschäftigen.
Des Weiteren ermöglicht der Einsatz von Lernspielen methodisch abwechslungsreichen Unterricht, gehirngerechtes Arbeiten sowie die notwendige Wiederholung eines bestimmten Stoffgebietes. Lernspiele aktivieren die Teilnehmer beim Spiel und beseitigen mögliche Lernbarrieren bei weniger "attraktiven" Stoffbereichen.
Die vorgestellten Lernspiele behandeln folgende Bereiche:
- Tonleitern (Dur/moll/Pentatonik)
- Notenwerte
- Tonhöhen (Bass-/Violinschlüssel)
Die Spiele können im Musikunterricht in der Sekundarstufe 1 vielfältig eingesetzt werden: zur Übung und Vertiefung verschiedener Bereiche der allgemeinen Musiklehre, zur periodischen Wiederholung der allgemeinen Musiklehre (beispielsweise vor/nach den Schulferien), in auflockernden Unterrichtsphasen (etwa nach Tests), in Vertretungsstunden, usw.