Edvard Grieg
Kopierfähige Arbeitsblätter, Praxistipps, Hörbeispiele als MP3
Edvard Griegs Musik verhalf Henrik Ibsens Theaterstück zu einem immensen Erfolg. Heute steht die Musik für sich alleine und zählt mit zu dem Schönsten, was nordische Komponisten zu bieten haben.
Die vorliegenden Materialien führen Sie durch Griegs Kompositionen und Ibsens Geschichte von Peer Gynt. Es deckt Hintergründe auf und weist auf Details in der Musik hin, die nicht überhört werden sollten. Die 13 Kapitel stellen neben dem Komponisten und dem Werk jeweils eine tonmalerische Komposition vor, die entweder aus der Schauspielmusik zu Peer Gynt, op. 23, einer der beiden Suiten, op. 46 und op. 55, oder seinem lyrischen Stück für Klavier, op. 54, stammen. Ebenso gibt es einige musikalische Querverweise in die Welt der Popmusik.
Im Unterricht begeben sich die Kinder spielerisch ans Musikhören. Dafür finden Sie in jedem Kapitel Höraktionen, die die Klasse unter Ihrer Anleitung durchführt. Die auf unterschiedliche Lernniveaus (leicht und schwer) abgestimmten Arbeitsblätter fordern die Kinder auf kognitive oder emotionale Weise zum bewussten Zuhören auf. Im Lauf des Werkes lernen sie Gehörtes zu interpretieren und werden sich selbst als Komponisten betätigen. Außer der Begeisterung für Griegs fantastische Welt ist keine Vorbildung notwendig.
Die Themen:
- Der Komponist: Edvard Grieg
- Das Werk: Peer Gynt
- Halling
- Tanz der Bergkönigstochter
- In der Halle des Bergkönigs
- Die Glocke
- Ases Tod
- Morgenstimmung
- Arabischer Tanz
- Anitras Tanz
- Peer Gynts Heimkehr auf dem tosenden Meer
- Peer Gynts Schiff geht unter
- Solveigs Lied
Eine Auflistung der zahlreichen Hörbeispiele in diesem Download entnehmen Sie bitte der Vorschau.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Musik hören
ZIP-Datei (80 Seiten, PDF-Datei und 22 mp3-Dateien)
Grundschule
Musik