RAAbits Musik Klassen 8-13
Projektunterricht - Auch im Homeschooling zu verwenden
Die eigene Komposition eines Popsongs für Schüler der Sekundarstufe I scheint auf den ersten Blick zu komplex zu sein. Daher sind die Inhalte der jeweiligen Themen "Weniger ist mehr" so reduziert worden, dass Schwerpunkte in den Blick genommen werden.
So werden beispielsweise eingangs, wenn es um den formalen Aufbau eines Popsongs geht, die Formteile Intro, Verse, Chorus, Bridge und Outro ins Zentrum gestellt, während Pre-Chorus und Interlude bewusst ausgelassen wurden. Hier zählt die didaktische Reduktion, um die Lernenden nicht mit einer Informationsfülle zu überfordern. Gleichzeitig ist die Thematisierung der Formteile ein unabdingbares Element, damit sie zunächst eine Struktur für ihren eigenen Song planen können.
Um den harmonischen Aspekt zu integrieren, geht es im zweiten Teil um die viertaktige Kadenz als Fundament für einen Popsong. Auch hier wurde eine didaktische Reduktion vorgenommen, indem lediglich die viertaktige Kadenz tiefergehend erläutert wird und angewandt werden soll. Die Lernenden haben an dieser Stelle Zeit und Raum, um mit verschiedensten Kadenzen zu experimentieren, bevor sie sich für die eine Kadenz ihres Popsongs entscheiden müssen.
Auf dieser Grundlage geht es dann um die Entwicklung eines Textes und einer eigenen Melodie, die sie aus einer Hookline entwickeln sollen. Diese Phase sollte den größten zeitlichen Teil des Projekts einnehmen. Bei der anschließenden Gestaltung von Begleitpatterns sollte darauf geachtet werden, welche Instrumente zur Verfügung stehen und über welche Kenntnisse die Lernenden hinsichtlich der Begleitinstrumente verfügen.
Themen:
- Aufbau eines Popsongs,
- die viertaktige Kadenz als Fundament eines Popsongs,
- Akkordnotation und -umkehrungen,
- Kompositionsaufgabe: Kadenz, Songtext, Melodie, Begleitpatterns
Kompetenzen:
- Praxisorientiertes Erschließen musiktheoretischer Grundlagen,
- Verstehen grundlegender harmonischer Zusammenhänge,
- musikpraktische Auseinandersetzung mit Stücken aus dem Bereich der Popmusik,
- Komposition und Notieren von Kadenzen und Akkordverbindungen,
- Komposition von Songtext, Melodie und Begleitpatterns
Doch wie unterrichten unter den aktuell schwierigen Bedingungen, die durch die Corona-Pandemie ausgelöst wurden? Denn Musikunterricht bedeutet seit dem Zeitpunkt der schrittweisen Schulöffnungen nach dem Lockdown durch Covid-19: keine oder eingeschränkte Arbeit an den Instrumenten, Gesangsverbot und immer in gebotenem Abstand zum Mitschüler bleiben. Gleichzeitig
ist es ungewiss, ob es erneut zu einem temporären Homeschooling kommen wird. Wie kann Musikunterrichtunterricht in dieser ungewöhnlichen Zeit und unter den widrigen Umständen also trotzdem sinnvoll stattfinden? Wie lässt sich ein Songwriting-Projekt durchführen, bei dem ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen kreativen Freiräumen und nötiger Anleitung sichergestellt wird und an dem die Schüler sowohl im Unterricht als auch im Homeschooling arbeiten können?
Vor diesem Hintergrund haben wir einen Learning-Podcast entwickelt, der die Grundlage für diese Unterrichtseinheit bildet und die Schüler strukturiert durch das Songwriting-Projekt führt.
Dauer: ca. 10 Stunden je nach Auswahl der Materielien und Methoden
Mit
zahlreichen Hörbeispielen und einer interaktiven Power-Point-Datei im Zip-Ordner.