Unterrichtssequenz zum Thema "Wichtige Informationen aus Sachaufgaben entnehmen"
Mit Lerntheke und dreifach differenzierten Arbeitsblättern
Aus empirischen Untersuchungen, unter anderem TIMMS, PISA, IGLU und VERA, geht hervor, dass Schülerinnen und Schülern das Lösen von Sachaufgaben im Bereich Mathematik die größten Schwierigkeiten bereitet. Um Kinder beim Lösen und Mathematisieren von Sachaufgaben zu unterstützen, muss ihnen ein geeignetes Repertoire an Strategien und Bearbeitungshilfen zur Verfügung gestellt werden. Das Anwenden von Bearbeitungshilfen sollte in einem Sachrechenkurs geübt werden, um die Sachrechenfähigkeit der Kinder zu stärken.
Die vorliegende Unterrichtssequenz mit vier Einheiten bietet daher:
- Einen kurzen theoretischer Überblick
- Unterrichtsverläufe mit Einstiegsaufgaben und Arbeitsblättern zu den Einführungsstunden der jeweiligen Bearbeitungshilfe
- Alle Arbeitsblätter zum sofortigen Einsatz im Unterricht in differenzierter Form
- Eine Lerntheke zum Üben, Vertiefen und Anwenden der gelernten Bearbeitungshilfen mit Werkstattpass und dreifach differenzierten Arbeitsblättern
Hierbei geht es darum, dass die Schüler wichtige Informationen aus den Sachaufgaben entnehmen können und diese von unwichtigen unterscheiden.
Dabei steht weniger das Rechnen, sondern das genaue Lesen und Durchdringen der Sachaufgabe im Vordergrund.
Die vorliegenden Materialien sind einfach-, zweifach-, oder dreifach- nach Schwierigkeit differenziert. Die Schwierigkeit erkennen Sie an der Anzahl der Sterne in der Kopfleiste der Arbeitsblätter.