Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
8,90 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zip-Datei (14 PDF-Dateien)Sekundarstufe ISekundarstufe IIMathematik
Lieferzeit: Sofortiger Download
Mit je 50 Tests ähnlichen Inhaltes haben Sie zunächst einmal die Möglichkeit, bei Klassenarbeiten z.B. Parallelklassen, Nachzüglern, Gruppen oder sogar allen SchülerInnen einer Klasse (!) unterschiedliche Tests mit gleicher Schwierigkeit zu geben. Darüber hinaus können Sie einige Tests als Arbeitsblätter zum Lernen, Üben und zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit bereit stellen, damit SchülerInnen und LehrerInnen nicht erst nach der Klassenarbeit erkennen, was noch nicht gelernt oder zu wenig geübt wurde. Die Nummerierung links oben auf den Arbeitsblättern erleichtert ein Lernen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder/und auf unterschiedlichen Niveaus. Einführende Tests enthalten QR-Links zu Lernvideos. Weitere Hilfe für ein individuelles Lernen zu Hause oder in der Schule bietet ein Kurs mit Lerntagebuch. Lernen von Inhalten statt Antworten Wenn die Schüler verschiedene Tests mit unterschiedlichen, in Problemstellung und Schwierigkeit aber ähnlichen Aufgaben erhalten, ist jeder Schüler verstärkt selbst gefordert. Einfaches Abschreiben ist nicht möglich. Bei Denk- oder Rechenaufgaben werden sich Diskussionen mit dem Nachbarn eher mit den Inhalten oder der (gemeinsamen) Struktur der Aufgaben befassen statt nur mit den Lösungen. Die Richtigkeit kann der Schüler leicht anhand der zuvor umgefalteten Lösungsstreifen überprüfen. Üben mit Selbstkontrolle bis es klappt Fleißige oder/und schlechte Schüler können ihr Arbeitsblatt mit Mitschülern tauschen. So haben sie die Möglichkeit, Aufgaben gleicher Struktur mehrfach mit anderen Inhalten zu bearbeiten. Ebenso kann der Lehrer einem Schüler mehrere Tests zum gleichen Thema geben, wenn er oder der Schüler das für sinnvoll hält. Dabei hilft der Notenschlüssel auf den Arbeitsblättern den Schülern bei der Einschätzung der eigenen Leistung. Zusammen mit den Emoticons am unteren Rand ermöglicht er auch eine Kontrolle durch Mitschüler. Wenn deren Bewertungen konsequent in die beigefügte Lerntagebuch-Seite übernommen werden, kann dies eine Beratung durch Lehrer entscheidend erleichtern. Testen ohne Stress Die Schüler erhalten Tests ohne die zuvor abgeschnittenen Lösungsstreifen. Erst wenn sie den Test bearbeitet haben, können sie den Lösungsstreifen beim Lehrer einsehen und so ihre Leistung mit dem Notenschlüssel am linken Rand relativ sicher selbst beurteilen. Evtl. kann der Lehrer dem Schüler die Möglichkeit geben, den Test unmittelbar nach Einsicht in den Lösungsstreifen auf eigenen Wunsch zur Benotung abzugeben. Andernfalls kann der Schüler die Aufgaben anhand des Lösungsstreifens nochmals überarbeiten. Eine Note gibt es in diesem Fall nicht. Bewerten ohne Abschreib-Gefahr Für die abschließende Leistungsmessung erhalten die Schüler wieder verschiedene Tests ohne die zuvor abgeschnittenen Lösungsstreifen. Die Aufgaben der Tests sind den Schülern von der Struktur her bekannt, das schafft Sicherheit. Da Abschreiben kaum ein Thema ist, konzentrieren sich die Schüler stärker auf ihre eigentliche Aufgabe.DieLeistungsmessung kann mit diesen Tests weitgehend unabhängig von Zeit und Ort durchgeführt werden. Dazu können den Schülern z.B. besondere Stunden angeboten werden, in denen sie unter Aufsicht ihrem Lernfortschritt entsprechende Arbeitsblätter ohne Lösungsstreifen bearbeiten können. Wenn Schüler ohnehin unterschiedliche Aufgaben bearbeiten, ist es sogar machbar, dass in einer Klasse gleichzeitig Arbeitsblätter zum Lernen, zum Üben und für die Leistungsmessung bearbeitet werden.
Inhalt / Themen:
Bruchrechnen - Vielfachtests
Lineare und quadratische Funktionen - Vielfachtests
Schriftliches Rechnen - Vielfachtests
Kongruenz und Konstruktionen - Vielfachtests
Diagnosetests: Mathematik Sek I
Ähnlichkeit und Strahlensatz - Vielfachtests
Satz des Pythagoras - Vielfachtests
Geschwindigkeit, quadratische Gleichung: Fahrdauer (Autofahrt im Nebel)
Die 4teachers.de Wordtools
Starterset für Referendare - Primarstufe
Steckbrief Natur und Umwelt: Lebensraum deutscher Wald