Ausgearbeitete Unterrichtsstunden für die Klassen 7/8
Systematisches Kompetenztraining nach der Methodik von Dr. Heinz Klippert
Diese dokumentierten Lernspiralen und Kopiervorlagen sind von erfahrenen Unterrichtspraktikern entwickelt worden und sollen Ihnen helfen, den alltäglichen Unterricht zeitsparend, schüleraktivierend und kompetenzorientiert vorzubereiten und zu gestalten.
Die Lernspiralen sorgen für motivierende Arbeits-und Interaktionsschritte der Schüler/innen und gewährleisten vielfältige Differenzierung: Tätigkeits-, Aufgaben-, Produkt-, Methoden- und Lernpartnerdifferenzierung. Die Schüler fordern und fördern sich wechselseitig.
Die Lernspiralen sind so aufgebaut, dass sich die Schüler in das jeweilige Thema/Material/Problem regelrecht "hineinbohren". Das tun sie im steten Wechsel von Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Plenararbeit. Sie müssen lesen, schreiben, zeichnen, nachschlagen, markieren, strukturieren, ordnen, diskutieren, experimentieren, kooperieren, präsentieren, Probleme lösen und vieles andere mehr.
Die Kopiervorlagen sind so aufgebaut, dass zwei Kernthemen behandelt werden. Zu Beginn wird ein Überblick über die vorgesehenen Lernspiralen gegeben, die zusammengenommen je eine Lerneinheit (= Makrospirale) ergeben. Jede Lerneinheit (= Makrospirale) umfasst sechs bis zehn Lernspiralen. Jede Lernspirale wiederum dauert durchschnittlich ein bis zwei Unterrichtsstunden und wird in der Weise entwickelt, dass ein eng begrenzter Arbeitsanlass (z.B. Film erschließen) in mehrere konkrete Arbeitsschritte der Schüler aufgliedert wird. Das führt zu kompetenzorientiertem Arbeitsunterricht.
Wichtig ist ferner der progressive Aufbau jeder Lerneinheit. In der ersten Stufe durchlaufen die Schüler Lernspiralen zur Bearbeitung themenbezogener Vorkenntnisse und Voreinstellungen. In der zweiten Stufe erarbeiten sie sich neue Kenntnisse und/oder Verfahrensweisen zum jeweiligen Lehrplanthema. Und in der dritten Stufe schließlich sind sie gehalten, komplexere Anwendungs- und Transferaufgaben zu bewältigen.
Die Lerneinheiten:
- Terme, Variablen, Gleichungen
- Vorwissen und Voreinstellungen aktivieren
- Terme in verschiedenen Alltagssituationen
- Neue Kenntnisse und Verfahrensweisen erarbeiten
- Terme selbst finden und interpretieren
- Terme versprachlichen, Sprache in Terme übersetzen
- Terme vergleichen - Distributivgesetz herleiten
- Distributivgesetz anwenden und üben
- Grundmenge, Lösungsmenge, Gleichungen kennenlernen und trainieren
- Gleichungen - erarbeiten einer Lösungsstrategie (Waagemodell)
- Gleichungen lösen - Aufgaben erfinden
- Komplexere Anwendungs- und Transferaufgaben
- Übungen erarbeiten und präsentieren
- Selbsteinschätzung - Test
- Funktionen
- Vorwissen und Voreinstellungen aktivieren
- Reaktivierung des Begriffs der Zuordnung mithilfe einer Mind Map
- Situationsgerechtes Darstellen von Zuordnungen
- Neue Kenntnisse und Verfahrensweisen erarbeiten
- Funktionsbegriff erarbeiten
- Text - Graph - Text
- Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph
- Lineare Funktionen
- Funktionsgleichung - Graph - Funktionsgleichung
- Komplexere Anwendungs- und Transferaufgaben
- Schnittpunktprobleme lösen
- Selbsteinschätzung - Test
Alle Arbeitsblätter mit Lösungen.