Zielgruppen
Grundschule: 2. Klasse - 3. Klasse
Förderschule: 4. Klasse - 6. Klasse
Förderschwerpunkt
Mathematisches Denktraining
Aufgabe
Die Kinder sollen Kettenaufgaben
zum kleinen 1:1 der 9 lösen.
Nutzen
Die Kinder stärken ihr mathematisches
Denk- und Kombinationsvermögen,
ihre Kopfrechenfähigkeit sowie ihr allgemeines Konzentrationsvermögen.
Vorbereitung
Die Übungsvorlagen werden laminiert und dann zerschnitten. So
entstehen zwei Spiele aus jeweils 12 Rechenkarten und einer
Lösungsvorlage.
Spielweise
1. Partnerspiel: Die 12 Rechenkarten des erstens Spiels werden
verdeckt auf den Tisch gelegt. Ein Kind nimmt die Lösungsvorlage.
Das andere Kind nimmt eine Karte vom Tisch und dreht sie um.
Es sagt die Lösung der Kettenaufgabe, und das andere Kind
kontrolliert anhand der Lösungskarte die Richtigkeit der Antwort.
Hat das Kind die richtige Lösung genannt, darf es die Karte behalten
und dreht eine neue Karte um. War die Lösung falsch, so erhält das
Kind mit der Lösungsvorlage die Karte. So geht es so lange weiter,
bis alle Karten bearbeitet wurden. Zum Schluss wird gezählt, wie viele
Karten das rechnende Kind in seinem Besitz hat. Jetzt werden die Rollen
getauscht und das gleiche Spiel mit dem zweiten Kartensatz durchgeführt.
Zum Schluss kann man - wenn man will - feststellen, wer von
beiden Kindern die meisten Karten richtig bearbeitet hat.
2. Gruppenspiel: Die 24 Rechenkarten beider Spiele werden verdeckt
auf den Tisch gelegt. Ein Kind ist "Schiedsrichter" und nimmt die beiden
Lösungsvorlagen.
Die anderen Kinder nehmen abwechselnd eine Karte vom Tisch und
drehen sie um. Sie sagen zunächst die Aufgabennummer und dann
die Lösung der jeweiligen 1x1-Aufgabe. Der "Schiedsrichter" kontrolliert
anhand der Lösungskarten die Richtigkeit der Antwort. Hat das Kind
die richtige Lösung genannt, darf es die Karte behalten. War die
Lösung falsch, so erhält der "Schiedsrichter" die Karte. So geht es so
lange weiter, bis alle Karten bearbeitet wurden. Zum Schluss wird
gezählt, welches Kind die meisten Karten in seinem Besitz hat.
3. Einzelspiel: Wenn kein Partner oder sonstige Mitspieler zur Verfügung
stehen, kann man mit den Karten auch alleine "spielen". Hierzu wird ein
Kartensatz offen auf den Tisch gelegt. Das Kind schreibt die Lösungen in
Tabellenform auf ein Blatt Papier oder ins Schreibheft und kontrolliert
anschließend mit Hilfe der Lösungskarte die Richtigkeit der Antworten.
Hinweis
Es gibt noch eine Vielzahl anderer Rechenkarten, die bei
www.netzwerk-lernen.de downgeloaded werden können.
Materialumfang
- 2 Informationsblätter,
- 2 Übungsvorlagen mit integrierten Lösungen farbig
(Laminiervorlagen),
- 2 Übungsvorlagen mit integrierten Lösungen schwarz-weiß
(Kopier- und Laminiervorlagen).
Laminiergeräte und Laminiertaschen finden Sie HIER!