Lernen an Stationen im Matheunterricht
Kopiervorlagen mit Lösungen
Bei diesen Stationsarbeiten handelt es sich um eine Arbeitsform, bei der unterschiedliche Lernvoraussetzungen, unterschiedliche Zugänge und Betrachtungsweisen und unterschiedliche Lern- und Arbeitstempi der Schülerinnen und Schüler Berücksichtigung finden. Die Grundidee ist, den Schülerinnen und Schülern einzelnen Arbeitsstationen anzubieten, an denen sie gleichzeitig selbstständig arbeiten können. Die Reihenfolge des Bearbeitens der einzelnen Stationen ist dabei ebenso frei wählbar wie das Arbeitstempo und meist auch die Sozialform. Als dominierende Unterrichtsprinzipien sind bei allen Stationen die Schülerorientierung und Handlungsorientierung aufzuführen.
Ziel der Materialien ist das Anknüpfen an unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Jeder einzelne erhält seinen eigenen Zugang zum inhaltlichen Lernstoff. Die einzelnen Stationen ermöglichen das Lernen nach allen Sinnen, bzw. nach den verschiedenen Eingangskanälen.
Die Arbeitsblätter sind in allen Schulformen einsetzbar.
Folgende mathematischen Inhalte zum Bruchrechnen werden innerhalb der verschiedenen Stationen behandelt:
- 11 Stationen: Einführung 1 - Anteile herauslesen, herstellen, kennzeichnen und falten; Geobrett; Unechte Brüche und gemischte Zahlen; u.a.)
- 10 Stationen: Einführung 2 - Bruchteile beliebiger Größen; Anwendungsaufgaben; Erweitern und Kürzen; Zahlenstrahl; Brüche ordnen; u.a.)
- 12 Statioenen: Addition und Subtraktion von (gleichnamigen und ungleichnamigen Brüchen; Anwendungsaufgaben; u.a.)
- 8 Stationen: Multiplikation und Division von Brüchen
- 6 Stationen: Vermischte Übungen (Doppelbrüche; Bruchterme, Rechengesetze, Querbeet)
Jedes Thema schließt mit einer Lernzielkontrolle ab, in der das angewachsene Wissen von der Lehrkraft gemessen werden kann.