63 Schnell-Tests zur Erfassung von Lernstand und Lernfortschritt
Kopiervorlagen mit Kontrollstreifen für die 7. Klasse
Um Schüler individuell zu fördern, müssen Sie zunächst den Lern- und Entwicklungsstand jedes Einzelnen erfassen und im Anschluss immer wieder neu eruieren. Nur so können Ihre Schüler auch optimal gefordert und gefördert werden.
In der vorliegenden Unterrichtshilfe finden Sie zu sechs grundlegenden Themen des 7. Schuljahrs, die noch einmal in Unterthemen aufgegliedert sind, Vorlagen zur Lernstandserfassung in Form eines Vortests und eines Abschlusstests .
Folgende Themen werden abgedeckt:
- Rationale Zahlen
- Dreieckskonstruktionen und besondere Punkte und Linien im Dreieck
- Terme und Gleichungen
- Winkelberechnungen
- Prozentrechnung
- Zuordnungen.
Im Material sind die Themen und Unterthemen für Sie und Ihre Schüler noch einmal in einer Mindmap übersichtlich zusammengestellt. Die Mindmap ermöglicht den Schülern außerdem einen strukturierten Überblick über den wesentlichen Lernstoff im Fach Mathematik in der 7. Klasse.
Mithilfe des Vortests findet eine erste Überprüfung der Fähigkeiten der Schüler in Bezug auf einzelne Unterrichtsinhalte statt. Durch die Testergebnisse erhalten Sie nicht nur eine allgemeine Rückmeldung über die Kompetenz des einzelnen Schülers in der jeweiligen Hauptthematik, die Ergebnisse geben auch eine klare Rückmeldung darüber, welche Unterthematik weiter geübt, gefestigt oder (nicht mehr) ausgebaut werden muss.
Nach einer Übungsphase werden die Schüler mithilfe des Führerschein-Abschlusstests für den jeweiligen Teilbereich geprüft. Dieser soll Aufschluss über den erzielten Lernfortschritt geben.
Zur gezielten Förderung finden Sie hier Übungsmaterialien auf zwei Niveaustufen. Nach einer Übungsphase werden die Schüler mithilfe des Führerschein-Abschlusstests für den jeweiligen Teilbereich geprüft. Dieser soll Aufschluss über den erzielten Lernfortschritt geben.
Vor- und Abschlusstest sind jeweils gleich aufgebaut, um die Lernprogression direkt ablesen zu können. Die Handhabung des Abschlusstests ist identisch mit der des Vortests. Die drei Bände eignen sich somit hervorragend, um einen entsprechenden Förderplan mit genauer Angabe der Stärken und Defizite sowie der Fördermöglichkeiten zu erstellen und ggf. auch an die Eltern weiterzureichen.